Programm
Online Check-in
09.00 What’s New? – Update Kennzeichnung von Lebensmitteln nach der LMIV in der Rechtsprechung
Sabine Bendias
- Wie soll es heißen? – Neues zur Bezeichnung des Lebensmittels
- Und darf es auch im Zutatenverzeichnis so heißen?
- Allergene und Spurensuche
- Herkunftskennzeichnung nach Art. 26 LMIV mit kleinem Exkurs zu geschützten Angaben
- Nährwertkennzeichnung – wo und wie oft darf sie stehen?
- Und sonst so? – Quid & Co.
10.30 Diskussion und Fragen
10.45 Ende des Seminarvortrags
Online Check-in
09.00 Aktuelle ALS-/ALTS-Stellungnahmen zur Kennzeichnung: Wichtige Beschlüsse und aktuelle Spotlights beider Gremien
Christian Struck
- Allergene: neue Beurteilungswerte und Anwendung
- Bezeichnung von Lebensmitteln und Zutaten
- Ersatz von Kunststofftrennfolien durch Liquids bei Wurst und Käse: Lebensmittel, Zusatzstoff oder Hilfsstoff?
- Leitfaden zur Beurteilung von Lebensmitteln, deren Mikronährstoffgehalt durch agronomische Anbaumethoden einschließlich Biofortifikation erhöht wurde
- Spotlight: Aktuelle Themen, die derzeit von den beiden Gremien diskutiert werden
10.30 Diskussion und Fragen
10.45 Ende des Seminarvortrags
Online Check-in
09.00 Update Aromenkennzeichnung und Aromenrecht
Tobias Koppitz
- Einführung in die Welt der Aromen
- Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Das Herzstück: Die EU-Aromenverordnung VO (EG) Nr. 1334/2008
- Grundsätze der Aromenkennzeichnung
- Anforderungen an die Verwendung der Kennzeichnung „natürlich“
- Weitere Besonderheiten, Herausforderungen und aktuelle Diskussionen
10.30 Diskussion und Fragen
10.45 Ende des Seminarvortrags
Online Check-in
09.00 Richtige Berechnung und Kennzeichnung der Nettofüllmenge: aktuelle Themen
Bernd Kurzai
- Überblick: Systematik der eichrechtlichen Gesetzgebungen
- Lebensmittel mit nicht verzehrbaren Produktbestandteilen: Was darf in die Nettofüllmenge eingerechnet werden?
- Stückzahlkennzeichnung bei unterverpackten Gebinden
- Die technischen Anforderungen des Anhang IX LMIV im Detail: Ausnahmen von der Angabe der Nettofüllmenge, Sonderkennzeichnung bei Lebensmitteln in Aufgussflüssigkeiten und Glasuren
10.30 Diskussion und Fragen
10.45 Ende des Seminarvortrags
Online Check-in
09.00 Besonderheiten in den europäischen Mitgliedsstaaten in Bezug auf Kennzeichnung
Thorsten Praekel
- Allergen(spuren) – Wann und in welchen Formen sind sie zu deklarieren
- Sprachliche Anforderungen in Ländern mit mehreren Amtssprachen
- FOP-Kennzeichnung – (Keine) Harmonie in Sichtweite?
- Entsorgungslabel – nationale Alleingänge
- Die Schweiz – nah an der EU, aber mit kleinen Unterschieden
10.30 Diskussion und Fragen
10.45 Ende des Seminarvortrags
Online Check-in
09.00 Update zu Health & Nutrition Claims
Thomas Bruggmann
- Wo stehen wir mit der Health-Claims-VO?
- Sonderfall Botanicals – Darauf müssen Sie bei der Kennzeichnung und Werbung von Pflanzenstoffen achten
- Aktuelle Gerichtsentscheidungen, u.a. „Immun Water“, „Babytraumtee“ und „gesund Gewicht verlieren“
- Was geht überhaupt noch bei Health-Claims?
10.30 Diskussion und Fragen
10.45 Ende des Seminarvortrags
Online Check-in
09.00 Nachhaltig werben, aber richtig! Green Claims und die neuen Spielregeln
Bärbel Hintermeier
- Aktuelle Rechtsprechung: Green Claims zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- EmpoCo-RL: die neuen Spielregeln und deren Umsetzung
- Die Zukunft grüner Werbung: Kommen die (noch) strengeren Regeln der Green Claims-RL tatsächlich?
- Fallstricke & Compliance: Was jetzt zählt
10.30 Diskussion und Fragen
10.45 Ende des Seminarvortrags
Online Check-in
09.00 Werbung mit Test- / Gütesiegeln, auf Social Media und mit Influencern: Was ist rechtlich zu beachten?
Nadine Schreiner
- Anforderungen an Testergebnis- und Gütesiegelwerbung
- Werbung mit firmeneigenem Bio-Logo und EU-Bio-Logo
- Allgemeine Informationspflichten bei der Nutzung von Social Media - von Impressum bis Gewinnspielwerbung
- #Werbung – Warum ist die Werbekennzeichnung notwendig und wie wird diese richtig umgesetzt?
- Dos und Don‘ts aus der Werbepraxis
10.30 Diskussion und Fragen
10.45 Ende des Seminarvortrags