Programm
Online Check-in
Begrüßung und Vorstellungsrunde mit Jürgen Schlösser
Krisenprävention
Andreas Witsch
- Welche chemischen, physischen und mikrobiologischen Risiken und Gefahren gibt es?
- Wie wird das Risiko bewertet? Gefahr * Wahrscheinlichkeit = Risiko
- Wie ist die Risiko-Wahrnehmung bei Behörde, Verbrauchern, Kunden und NGO?
- Welche Informationsquellen gibt es? Welche Herkünfte sind sicher?
- Erkennen von kommenden Risiken: Beispiele für Risikobewertungen, Liste mit potentiellen Risiken, EU Emerging Risks und Zukunftsprognosen
Pause
Umsetzung von Lebensmittelstandards wie IFS, BRC, FSSC 22000
Rosi Eder-Wörthmann
- Wie bereite ich mich auf Audits vor? Was habe ich in den Audits zu erwarten?
- Darauf kommt es bei internen Audits an
- Trotz guter Vorbereitung - Umgang mit Abweichungen und Nichtkonformitäten
- Wie setze ich die Maßnahmen um?
- So ziehen Ihre Mitarbeitenden mit
Workshop zu Zertifizierungen
Rosi Eder-Wörthmann
Prüfen Sie anhand von Fallbeispielen, welche Abweichung und Nichtkonformität vorliegt und arbeiten Sie entsprechende Maßnahmen aus. Anschließend werden die Fallbeispiele diskutiert und Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit im Hinblick auf Ihre Zertifizierungen und erhöhen die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen.
Mittagspause
QS-Leitung: stärken Sie Ihre Position im U nternehmen
Julia Hildebrant
- Was bedeutet „Rolle“? Und hat die QS-Leitung nur eine Rolle?
- Wie führe ich ein Team?
- Gute Kommunikation im Unternehmen:
- Umgang mit Konflikten und Stress
- Kommunikation mit Konzernleitung oder Geschäftsführung
- Umgang mit Produktionsmitarbeitern
- Erfolgreiche Zusammenarbeit:
- Aufgabenaufteilung
- Wissenstransfer in der Abteilung und zu den Schnittstellen
Workshop zur „Rolle der QS-Leitung“
Julia Hildebrant
Bearbeiten Sie in Teams praxisnahe Herausforderungen und Fragestellungen. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung werden Ihre Themen diskutiert und Sie haben Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen. So erlangen Sie eine noch zielführendere Kommunikation und Zusammenarbeit und stärken Ihre leitende Position.
Pause
Krisenmanagement
Jürgen Schlösser
- Beispiele für erfolgreich abgeschlossenen Krisen: diese Schritte haben die Situation gerettet
- Bewährte Tools, um für die nächsten Krise gut vorbereitet zu sein
Fragerunde zum 1. Tag
Jürgen Schlösser
Ende des 1. Online-Veranstaltungstages
Online Check-in
Einhaltung externer Qualitätsanforderungen
Jürgen Schlösser
- Einhaltung von externen Sicherheits-, Qualitäts- und Hygieneanforderungen
- Umgang mit Handelshäusern und Kunden
- Auswahl und Beurteilung von Lieferanten und Dienstleistern weltweit
- Wann muss ein Lieferantenaudit erfolgen?
Einhaltung interner Qualitätsanforderungen
Jürgen Schlösser
- Einhaltung der hohen Sicherheits-, Qualitäts- und Hygienerichtlinien durch die QM-Standards
- Der Konflikt zwischen Produktion und QS/QM
- Das HACCP Team als Instrument zur besseren internen Kommunikation
Pause
Umsetzung des Betriebshygiene- und Lebensmittelrechts im Betrieb
Dr. Janin Stratmann-Selke
- Rechtsgrundlagen LM Recht in Bezug auf die Produktionshygiene
- EU Leitfaden 2022/C 355
- Umsetzung der Anforderungen im Betrieb – von must have bis nice to have
- Lebensmittelsicherheitskultur – von der Theorie in die Praxis
- Schnittstelle Qualitätssicherung – Produktentwicklung: Widersprüche im Arbeitsalltag und wie Sie sie überwinden können
Mittagspause
Zusammenarbeit mit Laboren
Dr. Janin Stratmann-Selke
- Grundzüge der mikrobiologischen und sensorischen Qualitätskontrolle
- Laborkontrollen zur mikrobiologischen Qualitätskontrolle und zur Festlegung der Mindesthaltbarkeit
- Monitoring und Auswertung zur Beurteilung der Betriebshygiene
Pause
Aktuelles von Gesetz- und Standardgebern
Jürgen Schlösser