Programm
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde Erwartungen und Wünsche der Teilnehmenden
09.10 Aufbau der einzelnen Gefahrenanalysen zweck- und zielgerecht gestalten
- Abgrenzung „Gefahr“ und „Risiko“
- Anforderungen des IFS Food zu Food Safety, Food Fraud, Food Defense
- Hilfreiches Tool EU Guideline für HACCP
- Elemente aus denen eine Gefahrenanalyse besteht
- Erforderliche Daten für die Erstellung
- Auffälligkeiten, die im Qualitätsmanagement zu genaueren Kontrollen anregen sollten
10.15 Nachvollziehbare und differenzierte Risik obewertung
- Aufbau und Nutzen der Risikobewertung
- Mehr Risiken durch Zusammenarbeit mit Kollegen erfassen
- Gezielte Fragen für höhere Risikoidentifizierung
- Nutzung von Gestaltungsspielräumen bei der Risikobewertung
- So gelingt die Validierung Ihres Systems
11.00 Pause
11.15 Abgrenzung der verschiedenen Systeme mit ihren Risikobewertungen
- Food Safety (HACCP) vs. Food Defense vs. Food Fraud
- Was macht welche Analyse aus? Charakteristika und Funktionen der einzelnen Gefahrenanalysen und Risikobewertungen laut IFS-Food Version
- HACCP: CCPs und OPRPs sinnvoll einsetzen
- Die positiven Auswirkungen der richtigen Gefahrenanalyse:
- Food Safety: Prozessoptimierung – mehr Lebensmittelsicherheit
- Food Fraud: Einkaufsoptimierung – mehr Konformität und Legalität
- Food Defense: Selbstschutz – mehr Sicherheit für das Unternehmen
12.00 Workshop: Vereinfachung des Systems
Gemeinsam mit dem Referenten betrachten Sie reale Praxisbeispiele zu Gefahrenanalysen und Mitigation-Plänen aus Ihrem Unternehmen oder seiner Praxis. Anschließend besprechen Sie im Plenum, wie diese vereinfacht werden könnten.
12.30 Fragerunde und Ausblick auf Tag 2
13.00 Ende des ersten Veranstaltungstages
09.00 Der Gefahr zuverlässig und auditgerecht zuvorkommen
- Anforderungen aus dem neuen Katalog des IFS Food Version, wie z.B. der „Food Fraud Migration Plan“
- Unbekannte oder leicht zu übersehende Risiken erkennen
- Überprüfung und Wahrung der Plausibilität innerhalb der Systeme
- Vorteile, die aus umfassenden Analysen entstehen
- So binden Sie die relevanten Mitarbeiter in die Risikoanalysen mit ein
- Sicher durchs Audit durch schlüssige und belastbare
- Argumentationstechnik
- Taktik
- Methodik
10.30 Pause
10.45 Wie Sie die Neugestaltung der Systeme im Unternehmensalltag unterbringen
- Mögliche Wege zu neuen Blickwinkeln
- Den richtigen Zeitpunkt für eine Überarbeitung wählen
- Lücken & Fehler durch gezielte Betrachtung schnell identifizieren
- Informationen gezielt nutzbar machen
- Empfehlenswerte Tools für übersichtlichere Gefahrenanalysen
- Potentiale zur Zusammenfassung von Gefahrenanalysen
- Schema, das für alle drei Analysen genutzt werden kann
- Methoden, um Gefahrenanalysen übersichtlich zu erfassen
11.45 Workshop: Eigene Analysen effizient erstellen
Sie erstellen gemeinsam mit dem Referenten anhand eines vorgegebenen Szenarios Analysen für HACCP, Food Fraud und Food Defense sowie einen „Food Fraud Mitigation Plan“, um die Ergebnisse direkt in Ihre Unternehmenspraxis übernehmen zu können.
12.45 Zusammenfassung und abschließende Fragen
ca. 13.00 Ende der Veranstaltung