Programm
Aktueller Stand der generativen KI
Online-Check-In
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
14.15 Basis der generativen KI
- Definition und Begriffsbestimmungen
- Effektives Tool oder wieder nur Spielerei?
14.45 Pause
15.00 Anwendungsbeispiele
- Generative KI-Tools im Qualitätsbereich: ChatGPT & Co.
- Sinnvolle Use-Cases aus dem QM
- Effektives prompten
15.30 Workshop
- Verständnis und Wissen der Möglichkeiten und Grenzen generativer KI
- Wie kann generative KI im Qualitätsbereich nutzenstiftend eingesetzt werden?
16.15 Grundsatzfragen und Hürden bei der Im plementierung
- Risiken und Bedenken bezüglich generativer KI
- Anforderungen aus dem EU AI-Act
16.30 Ende des ersten Veranstaltungstags
Bedeutung der menschlichen Komponente für die Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur
Online-Check-In
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
14.15 Einführung und Definition
- Welche Anforderungen werden an Verantwortliche gestellt?
- Welche Bedeutung hat die Lebensmittelkultur im Unternehmen?
- Welche Rolle spielt der Faktor Mensch?
14.45 Pause
15.00 Diskussion und Gruppenarbeit
15.30 Der Faktor Mensch
- Garant für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
- Die richtige Kommunikation und Motivation als Schlüssel für konsequente Umsetzung
- Wie Qualitätsverantwortliche nachhaltig auf eine erfolgreiche Lebensmittelsicherheitskultur einwirken können
16.15 Diskussion und Ausblick
16.30 Ende des zweiten Veranstaltungstags
Die Synergie aus menschlicher und künstlicher Intelligenz erforschen
Online-Check-In
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
14.15 KI im QM: Der Use-Case
- Individuelle Fälle kennenlernen
- Generative KI wertschöpfend einsetzen
- Best Practices
14.45 Pause
15.00 Workshop und Fallstudienanalyse
In kleinen Gruppen erarbeiten und entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Herausforderungen
- Effektives prompten
- Wo kann mich generative KI konkret unterstützen?
- Wo fehlen häufig Ressourcen für das Vorantreiben der Lebensmittelsicherheitskultur?
- Welche Möglichkeiten bietet generative KI, Ressourcen besser auszuschöpfen und effektiv zu nutzen?
16.00 Ergebnisse und Zusammenfassung
16.30 Ende des dritten Veranstaltungstags
Integration generativer KI & Stärkung menschenzentrierten Methoden
Online-Check-In
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
14.15 Gruppenprojekt: generative KI-Implementierungsplan & Fokus auf menschenzentrierte Arbeitsweisen
Wenden Sie an, was Sie in den vorangegangenen Seminarmodulen gelernt haben:
- Den Fokus auf Zusammenarbeit Mensch & generative KI setzen
- Lebensmittelsicherheitskultur stärken und weiterentwickeln
14.45 Pause
15.00 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- Wie lässt sich generative KI sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren
- Welche Hürden und Herausforderungen entstehen?
- Wie lassen sich Hürden überwinden?
- Wie lässt sich der Erfolg sichtbar machen und messen?
16.15 Ausblick, Fragen- und Antwortenrunde
16.30 Ende der Veranstaltung
Aktueller Stand der generativen KI
Online-Check-In
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
14.15 Basis der generativen KI
- Definition und Begriffsbestimmungen
- Effektives Tool oder wieder nur Spielerei?
14.45 Pause
15.00 Anwendungsbeispiele
- Generative KI-Tools im Qualitätsbereich: ChatGPT & Co.
- Sinnvolle Use-Cases aus dem QM
- Effektives prompten
15.30 Workshop
- Verständnis und Wissen der Möglichkeiten und Grenzen generativer KI
- Wie kann generative KI im Qualitätsbereich nutzenstiftend eingesetzt werden?
16.15 Grundsatzfragen und Hürden bei der Im plementierung
- Risiken und Bedenken bezüglich generativer KI
- Anforderungen aus dem EU AI-Act
16.30 Ende des ersten Veranstaltungstags
Bedeutung der menschlichen Komponente für die Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur
Online-Check-In
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
14.15 Einführung und Definition
- Welche Anforderungen werden an Verantwortliche gestellt?
- Welche Bedeutung hat die Lebensmittelkultur im Unternehmen?
- Welche Rolle spielt der Faktor Mensch?
14.45 Pause
15.00 Diskussion und Gruppenarbeit
15.30 Der Faktor Mensch
- Garant für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
- Die richtige Kommunikation und Motivation als Schlüssel für konsequente Umsetzung
- Wie Qualitätsverantwortliche nachhaltig auf eine erfolgreiche Lebensmittelsicherheitskultur einwirken können
16.15 Diskussion und Ausblick
16.30 Ende des zweiten Veranstaltungstags
Die Synergie aus menschlicher und künstlicher Intelligenz erforschen
Online-Check-In
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
14.15 KI im QM: Der Use-Case
- Individuelle Fälle kennenlernen
- Generative KI wertschöpfend einsetzen
- Best Practices
14.45 Pause
15.00 Workshop und Fallstudienanalyse
In kleinen Gruppen erarbeiten und entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Herausforderungen
- Effektives prompten
- Wo kann mich generative KI konkret unterstützen?
- Wo fehlen häufig Ressourcen für das Vorantreiben der Lebensmittelsicherheitskultur?
- Welche Möglichkeiten bietet generative KI, Ressourcen besser auszuschöpfen und effektiv zu nutzen?
16.00 Ergebnisse und Zusammenfassung
16.30 Ende des dritten Veranstaltungstags
Integration generativer KI & Stärkung menschenzentrierten Methoden
Online-Check-In
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Programms
14.15 Gruppenprojekt: generative KI-Implementierungsplan & Fokus auf menschenzentrierte Arbeitsweisen
Wenden Sie an, was Sie in den vorangegangenen Seminarmodulen gelernt haben:
- Den Fokus auf Zusammenarbeit Mensch & generative KI setzen
- Lebensmittelsicherheitskultur stärken und weiterentwickeln
14.45 Pause
15.00 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- Wie lässt sich generative KI sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren
- Welche Hürden und Herausforderungen entstehen?
- Wie lassen sich Hürden überwinden?
- Wie lässt sich der Erfolg sichtbar machen und messen?
16.15 Ausblick, Fragen- und Antwortenrunde
16.30 Ende der Veranstaltung