Lebensmittelindustrie
Herausforderung QM-Anforderung
Herausforderung QM-Anforderung
Praxis-Seminar PLUS

Herausforderung QM-Anforderung

Zertifizierungen, HACCP & Lebensmittelsicherheitskultur durch bessere Kommunikation sichern

Nach diesem Seminar werden Sie:

  • Lebensmittelsicherheitskultur leben: durch gute Kommunikation die Bedeutsamkeit des Ziels allen vermitteln.
  • das QM-System leichter aufrechterhalten: alle Abteilungen „abholen“, indem Missverständnisse vermieden werden.
  • die Anforderungen des IFS 8 einhalten: Lebensmittelsicherheitskultur etablieren und so Abweichungen in Audits vermeiden.
  • Qualitätsziele sicherer erreichen: Ihre ständige Unsicherheit durch den Faktor „Mitarbeiter“ endlich los werden.
  • Zeit im Alltag sparen: weniger Konflikte und Missverständnisse führen zu reibungsloseren Prozessen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im QM und QS; Mitarbeiter*innen in der Forschung und Entwicklung; Produktionsmitarbeiter*innen; Einkäufer*innen in der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online-Modul „Integriertes Managementsystem Food“: Recherchieren Sie abdem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Klären Sie Fragen direkt mit Expert:innen: Am Seminar mit vielen Workshops interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de einund profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
09.07.2025 - 17.07.2025
Zoom

2. Veranstaltungsort
Avani Frankfurt City, Vilbelerstr. 2, 60313 Frankfurt a. M.

€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Studium der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 2003 promovierte sie zum Ph.D. im Feld Mikrobiologie, 2006 hat Sie die Promotion zum Dr. med. vet. im Bereich der angewandten Mikrobiologie (Milch) absolviert. Nach Stationen in der Infektionsdiagnostik und Hygiene im Bereich der Primärerzeugung (Stallklima) liegt der Tätigkeitsschwerpunkt seit 2014 im Bereich der Lebensmittelhygiene und des Lebensmittelrechts.
Julia Hildebrant ist Ökotrophologin (B.Sc.) und hat einen Master in Food and Agribusiness (M.Sc.). Mit langjähriger Erfahrung als Qualitätsverantwortliche in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Back- und Süßwarenbranche, unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beim Aufbau, der Optimierung und Weiterentwicklung von QM-Systemen. Als Agile Coach (IHK), KI-Trainerin (TÜV) und IFS recognized Consultant kombiniert sie menschliche und künstliche Intelligenz, um maßgeschneiderte, zukunftsfähige und nachhaltige Ansätze für die Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur zu gestalten.
Als Gründer von VER-HOCH-DREI hat sich Dr. Martin Selke mit Beratung und Coaching auf die Bewältigung von Kundenherausforderungen spezialisiert. Neben der LEAN Six Sigma Beratung taucht er dabei in die Tiefen der menschlichen Interaktion und Kommunikation ab, da sie, branchenunabhängig, oft den goldenen Schlüssel zur Überwindung von Hindernissen darstellen. Hierfür setzt er seine breite Erfahrung im Feld Psychologie und Business Coaching ein, um nächste Schritte zu identifizieren. Weitere Informationen zu seiner Arbeit finden Sie auf https://ver-hoch-drei.de.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Praxis-Seminar PLUS

Herausforderung QM-Anforderung

Zertifizierungen, HACCP & Lebensmittelsicherheitskultur durch bessere Kommunikation sichern

Nach diesem Seminar werden Sie:

  • Lebensmittelsicherheitskultur leben: durch gute Kommunikation die Bedeutsamkeit des Ziels allen vermitteln.
  • das QM-System leichter aufrechterhalten: alle Abteilungen „abholen“, indem Missverständnisse vermieden werden.
  • die Anforderungen des IFS 8 einhalten: Lebensmittelsicherheitskultur etablieren und so Abweichungen in Audits vermeiden.
  • Qualitätsziele sicherer erreichen: Ihre ständige Unsicherheit durch den Faktor „Mitarbeiter“ endlich los werden.
  • Zeit im Alltag sparen: weniger Konflikte und Missverständnisse führen zu reibungsloseren Prozessen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im QM und QS; Mitarbeiter*innen in der Forschung und Entwicklung; Produktionsmitarbeiter*innen; Einkäufer*innen in der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online-Modul „Integriertes Managementsystem Food“: Recherchieren Sie abdem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar.
  • Klären Sie Fragen direkt mit Expert:innen: Am Seminar mit vielen Workshops interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Individuell auf Sie zugeschnitten: Reichen Sie Fragen vorab unter akademie@behrs.de einund profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen!

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
09.07.2025 - 17.07.2025
Zoom

2. Veranstaltungsort
Avani Frankfurt City, Vilbelerstr. 2, 60313 Frankfurt a. M.

€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Studium der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 2003 promovierte sie zum Ph.D. im Feld Mikrobiologie, 2006 hat Sie die Promotion zum Dr. med. vet. im Bereich der angewandten Mikrobiologie (Milch) absolviert. Nach Stationen in der Infektionsdiagnostik und Hygiene im Bereich der Primärerzeugung (Stallklima) liegt der Tätigkeitsschwerpunkt seit 2014 im Bereich der Lebensmittelhygiene und des Lebensmittelrechts.
Julia Hildebrant ist Ökotrophologin (B.Sc.) und hat einen Master in Food and Agribusiness (M.Sc.). Mit langjähriger Erfahrung als Qualitätsverantwortliche in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Back- und Süßwarenbranche, unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beim Aufbau, der Optimierung und Weiterentwicklung von QM-Systemen. Als Agile Coach (IHK), KI-Trainerin (TÜV) und IFS recognized Consultant kombiniert sie menschliche und künstliche Intelligenz, um maßgeschneiderte, zukunftsfähige und nachhaltige Ansätze für die Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur zu gestalten.
Als Gründer von VER-HOCH-DREI hat sich Dr. Martin Selke mit Beratung und Coaching auf die Bewältigung von Kundenherausforderungen spezialisiert. Neben der LEAN Six Sigma Beratung taucht er dabei in die Tiefen der menschlichen Interaktion und Kommunikation ab, da sie, branchenunabhängig, oft den goldenen Schlüssel zur Überwindung von Hindernissen darstellen. Hierfür setzt er seine breite Erfahrung im Feld Psychologie und Business Coaching ein, um nächste Schritte zu identifizieren. Weitere Informationen zu seiner Arbeit finden Sie auf https://ver-hoch-drei.de.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Herausforderung QM-Anforderung
Herausforderung QM-Anforderung
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.