Lebensmittelindustrie
IFS Broker
IFS Broker
Online-Serie

IFS Broker

Handeln Sie richtig und standardkonform

Nach dieser Online-Seminarserie werden Sie:

  • IFS-Anforderungen umsetzen: Sicher interpretieren und korrekt implementieren.
  • das Bewertungssystem verstehen: KOs, Major und die neue B-Abweichung
  • Lieferanten unter Kontrolle haben: Konformität Ihrer Produkte gewährleisten.
  • Ihr Risikomanagement beherrschen: Risikien sicher bewerten und dokumentieren.
  • Spezifikationen einhalten: Kundenzufriedenheit generieren durch sichere Ware
  • Reklamationen souverän bearbeiten: Der richtige Umgang und eine sichere Kommunikationbei Beanstandungen.
  • Food Fraud und Produktschutz verhindern: Gefahren erkennen und vorbeugen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Seminar-Serie Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Preis gilt für 4 Termine

23.05.2025 - 20.06.2025
Alle Termine & Details

Ideal für

IFS Broker-Beauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätssicherheitsbeauftragte, Qualitätsmanager, Leitung und Mitarbeiter QM/QS

Ihr PLUS

  • Online Modul „Ihr IFS-Begleiter“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach demSeminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

23. Mai 2025: Workshop – Ressourcenmanagement/ Planung- und Dienstleistungsprozess
08.55 Uhr - 13.00 Uhr

Online Check-in

09.00 Ressourcenmanagement
• Die richtige Mitarbeiterschulung
• Dokumentation und Aufzeichnung der Schulungsinhalte
• Welche Anforderungen ergeben sich aus der Produktsicherheitskultur und dem KVP Planung- und Dienstleistungsprozess

09.30 Vertragsprüfung, Spezifikation, Produktentwicklung/Produktänderung/Änderungen der Produktionsprozesse
• Verträge korrekt gestalten, sinnvolle Liefervereinbarungen treffen
• KO Nr. 3: Einhaltung der Kundenspezifikation
• Änderungsmanagement
• Sicherstellung der Produktsicherheit in der Produktentwicklung
• Anforderungen an Kennzeichnung und Deklaration Ihrer Produkte

10.15 Einkauf, Produktverpackung
• Gefahrenanalyse Zulassung Lieferanten und Dienstleister
• Prüfung Authentizität der Produkte
• Spezifikationen/Konformitäten Verpackungen

10.45 Kurze Pause

11.00 Rückverfolgbarkeit (inkl. GVO und Allergene)
• KO Nr. 4: Was bedeutet Lückenlose Rückverfolgbarkeit
• Rückverfolgbarkeitstest nach oben und nach unten
• Mengenbilanzen
• Anforderung an Rückstellmuster

12.00 Verminderung von Lebensmittelbetrug (Food Fraud), Logistische Aktivitäten
• Was ist Food Fraud und wie können Sie sich schützen?
• Durchführung eines Vulnerability Assessment (Schwachstellenanalyse)
• Dienstleistervertrag/erweiterte Zertifizierung

12.45 Fragen und Diskussion

13.00 Ende der Veranstaltung

20. Juni 2025: Workshop – Messungen, Analysen, Verbesserungen/ Produktschutz-Bewertung
08.55 Uhr - 13.00 Uhr

Online Check-in

09.00 Interne Audits
• KO Nr. 5: Auditprogramm, Bestimmung der Anforderungen und Gefahrenanalyse
• Feststellung der Häufigkeit, Organisation während des Geschäftsjahres
• Korrekte Durchführung eines internen Audits

09.45 Produktanalysen, Produktsperrung und -freigabe
• KO Nr. 6: Kundenanforderungen Prüfplanerstellung
• Wie Sie die Einhaltung der Spezifikationen sicherstellen
• Zusammenarbeit mit Laboren und anderen Dienstleistern
• Stichprobenpläne, Trendanalysen und Korrekturmaßnahmen

10.45 Kurze Pause

11.00 Umgang mit Beanstandungen/Reklamationen von Behörden und Kunden, Umgang mit Vorfällen, Produktrücknahme, Produktrückruf, Umgang mit nicht-konformen Produkten, Korrekturmaßnahmen
• Die richtigen Maßnahmen bei Reklamationen
• Bewertung von Beanstandung und korrekte Kommunikation
• Unterschied von Rücknahme und Rückruf
• Was ist zu tun bei Nonkonformität?
• KO Nr. 7: Verfahren zur Rücknahme und zum Rückruf aller Produkte (Kundeninformationsfluss und Verantwortlichkeiten)
• Verfahren Handhabung nichtkonforme Produkte
• KO Nr. 8 Korrekturmaßnahmen werden eindeutig formuliert, dokumentiert und schnellstmöglich ergriffen (Definition Verantwortlichkeiten und Fristen)

12.30 Produktschutzbewertung
• Gegen welche Gefahren müssen Sie sich und Ihr Produkt schützen?
• Wie führen Sie eine korrekte Produktschutzbewertung durch
• Implementierung des Produktschutzplans in Ihr System

12.45 Fragen und Diskussion

13.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
23.05.2025 - 20.06.2025
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Melanie Bremecker ist Diplom Ökotrophologin, ausgebildete Qualitätsmanagerin und Auditorin. In den ersten Jahren (2007 bis 2013) nach Ihrem Studium war Sie bei renommierten Unternehmen der Heimtiernahrung und der Futtermittelindustrie in den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung tätig. Zudem ist Sie bis heute in der Lebensmittelindustrie zuhause. Nach einer Selbstständigkeit als Auditor und Qualitätsmanager agierte Sie für eine internationale Zertifizierungsgesellschaft als Lead Auditor und Technical Support. Eine Zulassung bestand für verschiedene Standards der Lebensmittelindustrie und der Systemgastronomie. In Österreich sammelte Sie Erfahrungen als Leiter Qualitätsmanagement bei einem landesweit agierenden Unternehmen mit den Schwerpunkten Teigwaren, Fleisch- und Wurstwaren sowie Fisch&Feinkost. Zudem arbeitete Sie als Quality Manager in einem Unternehmen mit Fokus auf Beschaffung und dem Vertrieb von Trockenfrüchten, Frischobst- und Nuss-Produkten aus biologischem Anbau. Aktuell (2022) ist sie freiberuflich als Unternehmensberaterin in den Bereichen Qualitätsmanagement und Unternehmensorganisation unterwegs.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Serie

IFS Broker

Handeln Sie richtig und standardkonform

Nach dieser Online-Seminarserie werden Sie:

  • IFS-Anforderungen umsetzen: Sicher interpretieren und korrekt implementieren.
  • das Bewertungssystem verstehen: KOs, Major und die neue B-Abweichung
  • Lieferanten unter Kontrolle haben: Konformität Ihrer Produkte gewährleisten.
  • Ihr Risikomanagement beherrschen: Risikien sicher bewerten und dokumentieren.
  • Spezifikationen einhalten: Kundenzufriedenheit generieren durch sichere Ware
  • Reklamationen souverän bearbeiten: Der richtige Umgang und eine sichere Kommunikationbei Beanstandungen.
  • Food Fraud und Produktschutz verhindern: Gefahren erkennen und vorbeugen.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

IFS Broker-Beauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätssicherheitsbeauftragte, Qualitätsmanager, Leitung und Mitarbeiter QM/QS

Ihr PLUS

  • Online Modul „Ihr IFS-Begleiter“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach demSeminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

23. Mai 2025: Workshop – Ressourcenmanagement/ Planung- und Dienstleistungsprozess
08.55 Uhr - 13.00 Uhr

Online Check-in

09.00 Ressourcenmanagement
• Die richtige Mitarbeiterschulung
• Dokumentation und Aufzeichnung der Schulungsinhalte
• Welche Anforderungen ergeben sich aus der Produktsicherheitskultur und dem KVP Planung- und Dienstleistungsprozess

09.30 Vertragsprüfung, Spezifikation, Produktentwicklung/Produktänderung/Änderungen der Produktionsprozesse
• Verträge korrekt gestalten, sinnvolle Liefervereinbarungen treffen
• KO Nr. 3: Einhaltung der Kundenspezifikation
• Änderungsmanagement
• Sicherstellung der Produktsicherheit in der Produktentwicklung
• Anforderungen an Kennzeichnung und Deklaration Ihrer Produkte

10.15 Einkauf, Produktverpackung
• Gefahrenanalyse Zulassung Lieferanten und Dienstleister
• Prüfung Authentizität der Produkte
• Spezifikationen/Konformitäten Verpackungen

10.45 Kurze Pause

11.00 Rückverfolgbarkeit (inkl. GVO und Allergene)
• KO Nr. 4: Was bedeutet Lückenlose Rückverfolgbarkeit
• Rückverfolgbarkeitstest nach oben und nach unten
• Mengenbilanzen
• Anforderung an Rückstellmuster

12.00 Verminderung von Lebensmittelbetrug (Food Fraud), Logistische Aktivitäten
• Was ist Food Fraud und wie können Sie sich schützen?
• Durchführung eines Vulnerability Assessment (Schwachstellenanalyse)
• Dienstleistervertrag/erweiterte Zertifizierung

12.45 Fragen und Diskussion

13.00 Ende der Veranstaltung

20. Juni 2025: Workshop – Messungen, Analysen, Verbesserungen/ Produktschutz-Bewertung
08.55 Uhr - 13.00 Uhr

Online Check-in

09.00 Interne Audits
• KO Nr. 5: Auditprogramm, Bestimmung der Anforderungen und Gefahrenanalyse
• Feststellung der Häufigkeit, Organisation während des Geschäftsjahres
• Korrekte Durchführung eines internen Audits

09.45 Produktanalysen, Produktsperrung und -freigabe
• KO Nr. 6: Kundenanforderungen Prüfplanerstellung
• Wie Sie die Einhaltung der Spezifikationen sicherstellen
• Zusammenarbeit mit Laboren und anderen Dienstleistern
• Stichprobenpläne, Trendanalysen und Korrekturmaßnahmen

10.45 Kurze Pause

11.00 Umgang mit Beanstandungen/Reklamationen von Behörden und Kunden, Umgang mit Vorfällen, Produktrücknahme, Produktrückruf, Umgang mit nicht-konformen Produkten, Korrekturmaßnahmen
• Die richtigen Maßnahmen bei Reklamationen
• Bewertung von Beanstandung und korrekte Kommunikation
• Unterschied von Rücknahme und Rückruf
• Was ist zu tun bei Nonkonformität?
• KO Nr. 7: Verfahren zur Rücknahme und zum Rückruf aller Produkte (Kundeninformationsfluss und Verantwortlichkeiten)
• Verfahren Handhabung nichtkonforme Produkte
• KO Nr. 8 Korrekturmaßnahmen werden eindeutig formuliert, dokumentiert und schnellstmöglich ergriffen (Definition Verantwortlichkeiten und Fristen)

12.30 Produktschutzbewertung
• Gegen welche Gefahren müssen Sie sich und Ihr Produkt schützen?
• Wie führen Sie eine korrekte Produktschutzbewertung durch
• Implementierung des Produktschutzplans in Ihr System

12.45 Fragen und Diskussion

13.00 Ende der Veranstaltung

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
23.05.2025 - 20.06.2025
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Melanie Bremecker ist Diplom Ökotrophologin, ausgebildete Qualitätsmanagerin und Auditorin. In den ersten Jahren (2007 bis 2013) nach Ihrem Studium war Sie bei renommierten Unternehmen der Heimtiernahrung und der Futtermittelindustrie in den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung tätig. Zudem ist Sie bis heute in der Lebensmittelindustrie zuhause. Nach einer Selbstständigkeit als Auditor und Qualitätsmanager agierte Sie für eine internationale Zertifizierungsgesellschaft als Lead Auditor und Technical Support. Eine Zulassung bestand für verschiedene Standards der Lebensmittelindustrie und der Systemgastronomie. In Österreich sammelte Sie Erfahrungen als Leiter Qualitätsmanagement bei einem landesweit agierenden Unternehmen mit den Schwerpunkten Teigwaren, Fleisch- und Wurstwaren sowie Fisch&Feinkost. Zudem arbeitete Sie als Quality Manager in einem Unternehmen mit Fokus auf Beschaffung und dem Vertrieb von Trockenfrüchten, Frischobst- und Nuss-Produkten aus biologischem Anbau. Aktuell (2022) ist sie freiberuflich als Unternehmensberaterin in den Bereichen Qualitätsmanagement und Unternehmensorganisation unterwegs.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
IFS Broker
IFS Broker
Seminar-Serie Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)

Preis gilt für 4 Termine

23.05.2025 - 20.06.2025
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.