Programm
Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Erwartungen und Wunschschwerpunkte der Teilnehmer
09.10 LEAN-Einstieg
- Wie kann LEAN in der Lebensmittelbranche helfen?
- Basis und Begriffe
- LEAN-Prinzipien und -Methodenüberblick
- Vorteile von LEAN
- Wo können LEAN-Ansätze und -Methoden angewendet werden?
- Gruppenarbeit zum Kennenlernen von LEAN
11.00 Pause
11.15 Ordnung mit LEAN ausbauen
- 5S in Lebensmittelbereich: Was geht und was nicht?
- Wie lässt sich 5S mit Augenmaß einführen und aufrecht erhalten
- In der Produktion für 5S visualisieren
- 5S für QM-Dokumente
- Wie lassen sich Boards lebendig gestalten
- Gruppenarbeit: Erfolge und Misserfolge bei der Lean-Einführung
- Good Practice, Hilfestellungen, Ausblick
12.30 Mittagspause
13.15 Verschwendungen mit LEAN reduzieren
- Einstieg in MUDA, MURA, MURI, 5-Prinzipien, PDCA, Wertstrom
- Typische Verschwendungsarten
- Typische Verschwendung im QM-Bereich
- Verluste in der Customer Journey reduzieren
- Unverständliche Dokumente minimieren
- LEAN visualisieren
- Einfachheit fördern
- Prozessschritte einstufen und First Pass Yield ermitteln
- Prozesswirkungsgrade ermitteln
- Fehlerkultur stärken
- Gruppenarbeit: Verschwendungen ermitteln und bewerten
- Good Practice, Hilfestellungen, Ausblick
15.00 Pause
15.15 Schneller mit LEAN
- Einstieg in BZ, Pareto/Priorisierung, Ishikawa, Kanban, Visualisierung am Shopfloor, Effizienzsteigerung, TPM(AI), SMED, Poka-Yoke, WSD, magisches Dreieck, Eisenhower, KANBAN
- Bremsen identifizieren und bewerten
- Engpässe identifizieren (TOC)
- Übung: Prozess beschleunigen
- Good Practice, Hilfestellungen, Ausblick
16.00 LEAN im Audit und in Betriebsbegehungen
- Welche Fragen können zur Prozessverbesserung im Audit gestellt werden?
- Sachverhalte im Audit analysieren
- Prozesse analysieren und bewerten
16.45 Abschlussdiskussion und Fragerunde
ca. 17.15 Ende der Veranstaltung