Programm
Online Check-in
09.00 Begrüßung und Überblick über das Seminar
09.15 Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht: Der umfassende Rechtsrahmen aller rechtlichen Vorgaben
- Die Pflichtkennzeichnungselemente – klar und verständlich im Überblick
- „Big 7 + X“: Die Regeln der Nährwertdeklaration nach LMIV
- Verkehrsauffassung und Irreführungsverbot
- Verbraucherleitbild kennen und „gefühlte“ Täuschung umgehen
- Bio-Produkte rechtssicher kennzeichnen: Die wichtigsten Anforderungen der Kennzeichnung von ökologischen Lebensmitteln!
- Referenzmengen für die Tageszufuhr von Energie, Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen
10.15 Allergene und Spuren: Rechtssicher und fehlerfrei kennzeichnen
- Verpackt oder lose Ware? So kennzeichnen Sie Allergene immer korrekt und gesetzeskonform
- Spurenkennzeichnung in Ihrer Produktion
- Aus der Praxis: Vermeiden Sie Beanstandungen und profitieren Sie von Beispielen der Allergenkennzeichnung
11.15 Pause
11.30 Nutri-Score: rechtliche Vorgaben, Antragstellung und sichere Berechnung
- Nutri-Score richtig nutzen: Entdecken Sie Einsatzmöglichkeiten und kennen Sie die Grenzen.
- Alles im Griff: Antragstellung und Lizenzierung – wer zuständig ist und worauf es ankommt.
- Sichere Berechnung: Aktuelle Änderungen für allgemeine Lebensmittel, Fette/Öle, Käse und Getränke im Blick.
- Welche Sanktionen drohen bei Verstößen und wie vermeiden Sie diese?
- Aktueller Stand und Ausblick auf kommende Entwicklungen
12.30 Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag
13.00 Ende des ersten Seminartages
Online Check-in
09.00 Sichere Werbung mit Health & Nutrition Claims!
- Nährwertangaben, die punkten: Nutzen Sie nährwertbezogene Aussagen rechtssicher und ohne Beanstandungen.
- Gesundheit im Fokus: Meistern Sie die Kunst des Wordings und umgehen Sie mühelos rechtliche Stolperfallen.
- Trends clever nutzen: Welche Claims sind erlaubt und wie werden sie erfolgreich eingesetzt.
- Rechtsprechung zu Claims: Lernen Sie aus aktuellen Beanstandungen und Urteilen, um Ihre Werbung abzusichern.
10.00 Herkunftskennzeichnung: Irreführung vermeiden – Vorteile nutzen!
- Primäre Zutat im Fokus: Definition, Angabe und Zweifelsfälle
- Orientierungshilfe: FAQ der Kommission
- Flaggen, Bilder und Länderfarben: Aktuelle Fallbeispiele aus der Rechtsprechung
10.30 Pause
10.45 Zusatzstoffe und Aromen: rechtssicher, präzise und werbewirksam kennzeichnen
- Vanilleblüten, Frucht- und Kräuterabbildungen: korrekte Kennzeichnung von Aromen
- Keine Täuschung, keine Probleme: Irreführung bei Geschmacksbezeichnung vermeiden
- Ausnahmen clever nutzen: Wann und wie Sie von den Standardvorgaben abweichen dürfen.
- Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ für Aromen
- Aromatisierung vs. Re-Aromatisierung: Einsatz von „Restaurations-Aromen“
11.15 Aktuelles zu Green-Claims
- Überblick über den aktuellen Stand der rechtlichen Regelungen zu Werbung mit Nachhaltigkeit
- Aktuelle Rechtsprechung zur umweltbezogenen Werbung
- Ausblick: Was wird noch kommen?
12.15 Alle Fragen geklärt?
Nutzen Sie die Chance für Fragen an die Experten.
12.45 Ende der Veranstaltung