Programm
IFS Food
Begrüßung
IFS Food optimal integrieren
- das Bewertungsschema richtig interpretieren
- Anforderungen richtig interpretieren
- IFS-Knackpunkte erkennen
- Lebensmittelsicherheitskultur
- DIN-Normen und angrenzende Verordnungen
- KO-Punkte und wie diese zu vermeiden sind
- Schulungen und Folgemaßnahmen
Verbesserung interner Abläufe
- Verantwortung der Unternehmensleitung
- Organisation der Kernaufgaben
- Festlegung von Verantwortlichkeiten
- Risikobewertungen und Gefahrenanalysen richtig ableiten inklusive der richtigen Schlussfolgerungen
HACCP
Begrüßung
Die Basis
- Rahmenbedingungen für ein wirksames HACCP-System
- Überwachungsverfahren und Schulungen
- Sensibilisierung über die Top-Gefahren Gefahrenanalyse
Erstellung von Gefahrenanalysen
- PRPs und oPRPs - Kontrollmaßnamen identifizieren
- Aufbau einer Gefahrenanalyse
- Was ist Kontrollverlust? Wie wird dieser vermieden?
- Aufbau eines wirkungsvollen HACCP-Systems
Hygiene
Begrüßung
Hygienevorgaben
- Hygienebereiche festlegen
- Herleitung der PRPs über allg. Gefahrenanalysen
- Möglichkeiten der Visualisierung von Hygieneregeln
- Erstellung konformer Reinigungspläne
Hygieneschulungen
- Schulungsdauer und mögliche Varianten
- Arten der Schulung und korrekte Dokumentation
- Lebensmittelsicherheitskultur richtig integrieren
- E-Learning vs. Präsenzschulung
Dokumentation & Reporting
Begrüßung
Schlanke und moderne Dokumentation
- Zielgerichtete Dokumentation einführen
- Dokumentation reduzieren und modernisieren
- Tools zur Bewertung der Textqualität
- Leichte Sprache berücksichtigen
Reporting richtig umsetzen
- Mindestanforderungen an Analysen und Berichte
- Trendanalyse im Rahmen der Schädlingsüberwachung
- Vereinfachung komplexer Auditberichte
- Managementbewertungen verständlich und ansprechend gestalten
Audits & Betriebsbegehungen
Begrüßung
Audits
- Planung eines risikoorientierten Auditprogramms
- Schulung und Training des Auditteams
- Kalibrierung des Auditteams
- Standards lesen
- Individuelle Auditkriterien festlegen
- Einstufung von Feststellungen (Major bis KO)
- Auditberichte erstellen
- Wirksamkeitskontrollen planen
Betriebsbegehungen
- Planung von Betriebsrundgängen
- Unterschiedliche Schwerpunkte für die Betriebsrundgänge einplanen
- Beinahe-Fehler erkennen
- Auswertung von Betriebsrundgängen
Verifizierung & Validierung
Begrüßung
Verifizierung
- Abgrenzung zur Validierung
- Wichtige Aspekte für die nächste Verifizierung
- Aufbau einer Verifizierungsplanung
- Verifizierung von Kontrollmaßnahmen und Gefahrenanalysen
Validierung
- Abgrenzung zur Verifizierung und Qualifizierung
- Überblick über notwendige Validierungen
- Ablauf und Planung einer Validierung
- Validierung anhand von Praxisbeispielen