Programm
Online Check-in
09.00 Sichere Abgrenzung Kontaminanten vs. Rückstände
Dr. Tobias Teufer
• Rechtliche Definition als Voraussetzung der Einstufung
• Bewusstes Verwenden vs. unbeabsichtigter Eintrag vs. Bestandteile
• Was entscheidet über die Einstufung?
09.30 Aktuelle Rechtslage und die sichere Bewertung
Dr. Tobias Teufer
• Vorschriften: VO (EG) 396/2005, VO (EU) 2023/915, EU-Kon taminanten-Rahmen-VO, VO (EG) 1935/2004, DruckfarbenV
• Höchstgehalte vs. Minimierungs-Prinzip: das wird gefordert
• Rechtliche Bewertung von Stoffen, die nicht geregelt sind
• Beanstandungen, Verkehrsverbote und Rückrufe
• Besonderheiten bei verarbeiteten und zusammengesetzten Lebensmitteln
10.30 Pause
10.45 Mineralölbestandteile in Lebensmitteln: ALARA Anwendung zur Reduktion von MOSH/MOAH Rückstände
Dr. Tobias Teufer/Dr. Norbert Kolb
• Nach übergeordneten Vorschriften und Kundenanforderungen rechtssicher argumentieren und handeln
• Aktuelle Rechtslage zu MOSH/MOAH
• Aktuelle Entwürfe und Vorhanden, z.B. EU-Verordnungsentwurf für MOAH: Zeitplan, Inhalte und Umsetzung
• Notwendige Maßnahmen für das Lieferanten- und Auditmanagement: So geben Sie Anforderungen der Kunden an Lieferanten weiter
• Laufendes Monitoring: Möglichkeiten der Kontamination im Betrieb aufdecken
11.15 Kontaminanten: Übersicht, Vorkommen, Gefahren und Risiken
Dr. Norbert Kolb
• Mycotoxine, Allergene als Kontaminanten
• PAK, Dioxin/PCBs, MOSH/MOAH, Nitrosamine
• Schwermetalle und Prozess-Kontaminanten
• Chemisch erzeugte Stoffe, technologische Vorgänge
• Reaktions-Kontaminanten
• Acrylamid, 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD)
• Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Schmiermittel
12.00 Rückstände: Übersicht, Vorkommen, Gefahren und Risiken
Pflanzenschutzmittel/Schädlingsbekämpfungsmittel/Düngemittel
Dr. Nobert Kolb
• Glyphosat, BAC, DDAC
• DEET (Diethyltoluamid), Anthrachinon, Dodin, Nitrat
• Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
• Pharmakologisch wirksame Stoffe/Antibiotika-Rückstände
• Tierarzneimittelrückstände und Pflanzenschutzmittel
• Besonderheiten für Bio und Organic
12.45 Besonderheiten für Bio
Dr. Nobert Kolb
• Neue EU-BioVO: Auswirkungen für Lieferanten aus Drittländern und Hersteller
• Was von den Ausführungsverordnungen zu erwarten ist
• Aktuelle und künftige spezielle Grenzwerte
• Zusätzliche Maßnahmen im Lieferantenmanagement
13.15 Mittagspause
14.15 Erfolgreiches Lieferanten- und Auditoren-Monitoring
Dr. Nobert Kolb
• Grenzwerte ohne Rechtsgrundlage verbindlich vereinbaren
• Vorgaben der Kunden rechtssicher an Lieferanten geben
• 5 Kriterien zur sicheren Bewertung von Rohwaren
• Neue Warenströme und deren Auswirkungen auf den Einkauf
• Gefahrenanalyse und abzuleitende Maßnahmen
• Qualitätssicherungsvereinbarungen/Konformitätserklärungen mit Lieferanten von Rohstoffen
• Die richtige Reaktion bei Auffälligkeiten
• Systematisches Lieferanten-Monitoring
15.00 Umgang mit realistischen und überzogenen Anforderungen des Handels und Kunden
Dr. Nobert Kolb
• Die 5 Schritte, um im Krisenfall sicher vorzugehen
• Argumentation bei Null-Toleranz: so in der Mitte treffen
• Vermeidung von voreiliger Information, die den Schaden vergrößern kann
• Was ist mit Stoffen, die nicht rechtlich geregelt sind?
15.30 Pause
15.45 Verpackungen als Ursache: Erfolgreiche Prävention
Dr. Nobert Kolb
• Übertragungswege von Umverpackungen (aktuelle Studien)
• Migration: Materialien und Lagerbedingungen
• Welche Gefahr steckt in Sekundär-Verpackungen?
• Welche Barrieren für welche Substanzen?
• Konformitätserklärung: Was ist zusätzlich aufzunehmen, um den geänderten Bedingungen gerecht zu werden?
16.30 Erwartungen und Erfahrungen der amtlichen Überwachung
Jo Riehle
• Produktfokus der amtlichen Überwachung
• Umgang mit Analysenergebnissen, die an der Grenze rechtlicher Vorgaben liegen
• Nachweis und Bestimmungsgrenze, analytische Unschärfen
• Analysenergebnisse korrekt bewerten, um so gezielte Maßnahmen einzuleiten
17.15 Ausblick: Mit diesen Entwicklungen ist in Zukunft zu rechnen
Dr. Nobert Kolb/Jo Riehle
• Fallende Nachweisgrenzen in der Analytik
• Aktuelle Diskussion zu Grenzwerten in Berlin/Brüssel
• Neue Gefahren – alte Bekannte
17.35 Abschlussdiskussion
ca. 17.45 Ende des Online-Seminars