Lebensmittelindustrie
Rückstände und Kontaminanten
Rückstände und Kontaminanten
Online-Seminar PLUS

Rückstände und Kontaminanten

Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden

Nach 2 Tagen werden Sie:

  • den Eintrag durch bewährte Maßnahmen messbar reduzieren oder gar ausschließen: Gefahren- und Risikoanalyse durchführen - anschließend gezielte Maßnahmen präventiv einleiten
  • anhand der aktuellen Rechtslage und Auslegungen stets sicher bewerten und handeln: Beanstandungen, Reklamation bis hin zum Rückruf zu vermeiden
  • Analyseergebnisse korrekt bewerten: sicher einordnen, abgrenzen und gezielte Maßnahmen der Weiterverarbeitung oder Rücksendung einleiten
  • ein erfolgreiches Lieferanten- und Auditoren-Monitoring durchführen: Lieferanten nachdefinierten Kriterien bewerten und Abweichungen bei Rohwaren und Verpackungsmaterialien umgehend erkennen
  • neu auftretende Substanzen sicher bewerten: aus Erfahrungen mit z. B. Ethylenoxid, MOSH&MOAH und 3-MCPD die richtige Vorgehensweise für zukünftige Fälle ableiten
  • bei Grenzwertüberschreitungen auf Beanstandungen und Rücknahmeforderungen von Behörden und Handel rechtssicher und souverän agieren: zwei praxisorientierte, bewährte Leitfäden unterstützen Sie

 

Zusatzvortrag PFAS: Rechtsvorschriften, Ursprung in der Supply Chain und Maßnahmen

Bildquelle: shutterstock.com

 

Mehr Anzeigen

Alle Termine & Details

Ideal für

Leiter und Mitarbeiter in QM und QS, Produktion und Einkauf sowie Dienstleister in der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Online Modul „Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeite
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Im Online-Seminar und anschließend in 1:1-Gesprächen mit den Referenten

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
11.11.2025 - 12.11.2025
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max Rubner-Institut, das Bundesforschungsinstituts für Ernährung und Lebensmittel. Das Max Rubner-Institut widmet sich dem gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ernährungs- und Lebensmittelbereich und berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf diesem Gebiet. Zu den besonderen Forschungsinteressen von Prof. Steinberg gehören die molekularen Mechanismen der Dickdarmkrebsentstehung und in diesem Zusammenhang u.a. die Rolle von Inhaltsstoffen des roten und prozessierten Fleisches in der malignen Entartung von Dickdarmepithelzellen.
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Referent bei zahlreichen lebensmittelrechtlichen Veranstaltungen.
Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Jo Riehle Lebensmittelchemiker, während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Pestizidexperte für eines der weltweit führenden privaten Rückstands-Labore hat er zahlreiche Lebensmittel-"Krisen"aus nächster Nähe erlebt; zwischenzeitlich Karriereberater und Coach und in zahlreichen Verbänden aktiv [u. a. Mitglied der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel (2014-2017)]. Er leitet seit 2020 den Fachbereich Lebensmittelsicherheit und Zoonosen am Institut für Hygiene und Umwelt, dem Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Rückstände und Kontaminanten

Risiken reduzieren – stets rechtssicher bewerten und handeln – Beanstandungen und Reklamationen vermeiden

Nach 2 Tagen werden Sie:

  • den Eintrag durch bewährte Maßnahmen messbar reduzieren oder gar ausschließen: Gefahren- und Risikoanalyse durchführen - anschließend gezielte Maßnahmen präventiv einleiten
  • anhand der aktuellen Rechtslage und Auslegungen stets sicher bewerten und handeln: Beanstandungen, Reklamation bis hin zum Rückruf zu vermeiden
  • Analyseergebnisse korrekt bewerten: sicher einordnen, abgrenzen und gezielte Maßnahmen der Weiterverarbeitung oder Rücksendung einleiten
  • ein erfolgreiches Lieferanten- und Auditoren-Monitoring durchführen: Lieferanten nachdefinierten Kriterien bewerten und Abweichungen bei Rohwaren und Verpackungsmaterialien umgehend erkennen
  • neu auftretende Substanzen sicher bewerten: aus Erfahrungen mit z. B. Ethylenoxid, MOSH&MOAH und 3-MCPD die richtige Vorgehensweise für zukünftige Fälle ableiten
  • bei Grenzwertüberschreitungen auf Beanstandungen und Rücknahmeforderungen von Behörden und Handel rechtssicher und souverän agieren: zwei praxisorientierte, bewährte Leitfäden unterstützen Sie

 

Zusatzvortrag PFAS: Rechtsvorschriften, Ursprung in der Supply Chain und Maßnahmen

Bildquelle: shutterstock.com

 

Mehr Anzeigen

Ideal für

Leiter und Mitarbeiter in QM und QS, Produktion und Einkauf sowie Dienstleister in der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Online Modul „Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeite
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Im Online-Seminar und anschließend in 1:1-Gesprächen mit den Referenten

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
11.11.2025 - 12.11.2025
Zoom
€ 1.998,00
zzgl. MwSt (€ 379,62)
Details

Referierende

Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max Rubner-Institut, das Bundesforschungsinstituts für Ernährung und Lebensmittel. Das Max Rubner-Institut widmet sich dem gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ernährungs- und Lebensmittelbereich und berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf diesem Gebiet. Zu den besonderen Forschungsinteressen von Prof. Steinberg gehören die molekularen Mechanismen der Dickdarmkrebsentstehung und in diesem Zusammenhang u.a. die Rolle von Inhaltsstoffen des roten und prozessierten Fleisches in der malignen Entartung von Dickdarmepithelzellen.
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Partner bei KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und angrenzende Rechtsgebiete sowie Wettbewerbsrecht. Berät national und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um die Entwicklung, Kennzeichnung und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Referent bei zahlreichen lebensmittelrechtlichen Veranstaltungen.
Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Jo Riehle Lebensmittelchemiker, während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Pestizidexperte für eines der weltweit führenden privaten Rückstands-Labore hat er zahlreiche Lebensmittel-"Krisen"aus nächster Nähe erlebt; zwischenzeitlich Karriereberater und Coach und in zahlreichen Verbänden aktiv [u. a. Mitglied der BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel (2014-2017)]. Er leitet seit 2020 den Fachbereich Lebensmittelsicherheit und Zoonosen am Institut für Hygiene und Umwelt, dem Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Rückstände und Kontaminanten
Rückstände und Kontaminanten
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.