Lebensmittelindustrie
Sicher vegetarisch und vegan produzieren
Sicher vegetarisch und vegan produzieren
Online-Seminar PLUS

Sicher vegetarisch und vegan produzieren

Rechtsupdate und Praxisempfehlungen für Produzenten und Händler von Fleischersatz-Produkten

Nach nur 4 Stunden werden Sie:

  • rechtssicher kennzeichnen: durch Berücksichtigung von ALS-Stellungnahmen, ALTS-Beschlüssen, Leitsätzen und aktuellen Urteilen Fehler vermeiden.
  • Allergenpotenziale kennen: Proteinquellen richtig einschätzen und hygienisch sicher in die Produktion einbinden.
  • eine vegetarische oder vegane Linie aufbauen: Profitieren Sie von der Praxiserfahrung der Referenten und übertragen Sie diese Learnings auf Ihr Unternehmen.
  • neue Proteinquellen erfolgreich nutzen: Die Vor- und Nachteile sowie Vorgaben kennen und richtig anwenden.
  • DIN-Normen korrekt anwenden: Übersicht über relevante Normen und Sicherheit für ihre Umsetzung.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Mitarbeitende aus den Bereichen Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Produktion und Marketing; Firmen die aktuell Fleischprodukte herstellen und zukünftig vegetarische und vegane Ersatz-Produkte anbieten wollen

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene & HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar nachzuarbeiten!
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
22.05.2025
Zoom
€ 898,00
zzgl. MwSt (€ 170,62)
Details

Referierende

Valentin Jäger, geboren 1983, ist verheiratet und lebt mit seiner Familie bei Freiburg im Breisgau. Er hat an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg "Instructional Design, Bildungsplanung und Kognitionswissenschaften"studiert. Nach dem Studium arbeitete er als freier Unternehmensberater, dies führt er bis heute nebenberuflich fort. Schwerpunkte sind dabei Beratung zur Einführung und Verbesserung integrierter Managementsysteme, Analysemethoden, Prozessmanagement und Optimierung von Prozessen. In dieser Tätigkeit beriet er schon früh die Taifun-Tofu GmbH in Freiburg und trat schließlich 2010 als Teamleiter eines Produktionsprozesses fest in das Unternehmen ein. Ein Jahr später wurde er Teamleiter des Qualitätsmanagements und der Personalentwicklung und strukturierte im Zuge dessen beide Bereiche um. Von 2015 bis 2022 leitet er außerdem die IT und ist seitdem verantwortlich für IT und Qualitätsmanagement. Des Weiteren ist er ausgebildeter Umwelt- und Qualitätsmanager, Auditor und Lebensmittelsicherheitsbeauftragter und war über zehn Jahren Managementbeauftragter der Taifun-Tofu GmbH. Seit 2022 ist er Corporate Manager Process und Quality Development bei der Holle Babynahrung AG und leitet seine eigene Unternehmensberatung "Qualität und Werte"in Freiburg. Als Experte für Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit hält er außerdem regelmäßig Vorträge und schreibt darüber hinaus Beiträge für verschiedenste Veröffentlichungen zu Lebensmittel- und Prozessmanagement-themen Für das Horizon 2020 Programm, ist Herr Jäger regelmäßig seit 2020 als Experte für die Europäische Union (RIA) tätig.
Diplom-Ökotrophologe; Verantwortet das Marketing der PHW Gruppe (WIESENHOF, BRUZZZLER, GREENLEGEND). Darüber hinaus ist er Mitglied im Nachhaltigkeitsrat und wissenschaftlichen Beirat des Unternehmens und arbeitet als Leiter des Arbeitskreises Kommunikation der IDEG (Informationsgesellschaft Deutsches Geflügel). Er startete nach der Promotion im Pharma-Marketing uns ist mittlerweile seit mehr als zwei Jahrzehnten im Marketing für Lebensmittel tätig.
Bachelor of Science der Ökotrophologie; führt Beratungen und leitet Seminare als Ernährungsberaterin in den Rehakliniken Küppelsmühle mit Expertise für Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Des Weiteren schreibt Sie wissenschaftliche Publikationen über New Food und nachhaltige Fleischalternativen. Zuvor war Sie innerhalb der Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG im Bereich Ökotrophologie sowohl im Produkt- als auch Contentmanagement tätig.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar PLUS

Sicher vegetarisch und vegan produzieren

Rechtsupdate und Praxisempfehlungen für Produzenten und Händler von Fleischersatz-Produkten

Nach nur 4 Stunden werden Sie:

  • rechtssicher kennzeichnen: durch Berücksichtigung von ALS-Stellungnahmen, ALTS-Beschlüssen, Leitsätzen und aktuellen Urteilen Fehler vermeiden.
  • Allergenpotenziale kennen: Proteinquellen richtig einschätzen und hygienisch sicher in die Produktion einbinden.
  • eine vegetarische oder vegane Linie aufbauen: Profitieren Sie von der Praxiserfahrung der Referenten und übertragen Sie diese Learnings auf Ihr Unternehmen.
  • neue Proteinquellen erfolgreich nutzen: Die Vor- und Nachteile sowie Vorgaben kennen und richtig anwenden.
  • DIN-Normen korrekt anwenden: Übersicht über relevante Normen und Sicherheit für ihre Umsetzung.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Mitarbeitende aus den Bereichen Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Produktion und Marketing; Firmen die aktuell Fleischprodukte herstellen und zukünftig vegetarische und vegane Ersatz-Produkte anbieten wollen

Ihr PLUS

  • Online Modul „Hygiene & HACCP“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar nachzuarbeiten!
  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar, um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
22.05.2025
Zoom
€ 898,00
zzgl. MwSt (€ 170,62)
Details

Referierende

Valentin Jäger, geboren 1983, ist verheiratet und lebt mit seiner Familie bei Freiburg im Breisgau. Er hat an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg "Instructional Design, Bildungsplanung und Kognitionswissenschaften"studiert. Nach dem Studium arbeitete er als freier Unternehmensberater, dies führt er bis heute nebenberuflich fort. Schwerpunkte sind dabei Beratung zur Einführung und Verbesserung integrierter Managementsysteme, Analysemethoden, Prozessmanagement und Optimierung von Prozessen. In dieser Tätigkeit beriet er schon früh die Taifun-Tofu GmbH in Freiburg und trat schließlich 2010 als Teamleiter eines Produktionsprozesses fest in das Unternehmen ein. Ein Jahr später wurde er Teamleiter des Qualitätsmanagements und der Personalentwicklung und strukturierte im Zuge dessen beide Bereiche um. Von 2015 bis 2022 leitet er außerdem die IT und ist seitdem verantwortlich für IT und Qualitätsmanagement. Des Weiteren ist er ausgebildeter Umwelt- und Qualitätsmanager, Auditor und Lebensmittelsicherheitsbeauftragter und war über zehn Jahren Managementbeauftragter der Taifun-Tofu GmbH. Seit 2022 ist er Corporate Manager Process und Quality Development bei der Holle Babynahrung AG und leitet seine eigene Unternehmensberatung "Qualität und Werte"in Freiburg. Als Experte für Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit hält er außerdem regelmäßig Vorträge und schreibt darüber hinaus Beiträge für verschiedenste Veröffentlichungen zu Lebensmittel- und Prozessmanagement-themen Für das Horizon 2020 Programm, ist Herr Jäger regelmäßig seit 2020 als Experte für die Europäische Union (RIA) tätig.
Diplom-Ökotrophologe; Verantwortet das Marketing der PHW Gruppe (WIESENHOF, BRUZZZLER, GREENLEGEND). Darüber hinaus ist er Mitglied im Nachhaltigkeitsrat und wissenschaftlichen Beirat des Unternehmens und arbeitet als Leiter des Arbeitskreises Kommunikation der IDEG (Informationsgesellschaft Deutsches Geflügel). Er startete nach der Promotion im Pharma-Marketing uns ist mittlerweile seit mehr als zwei Jahrzehnten im Marketing für Lebensmittel tätig.
Bachelor of Science der Ökotrophologie; führt Beratungen und leitet Seminare als Ernährungsberaterin in den Rehakliniken Küppelsmühle mit Expertise für Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Des Weiteren schreibt Sie wissenschaftliche Publikationen über New Food und nachhaltige Fleischalternativen. Zuvor war Sie innerhalb der Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG im Bereich Ökotrophologie sowohl im Produkt- als auch Contentmanagement tätig.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Sicher vegetarisch und vegan produzieren
Sicher vegetarisch und vegan produzieren
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.