Programm
Check-in, Begrüßung und Vorstellungsrunde
Basis toxischer Wirksamkeit
Prof. Dr. Pablo Steinberg zu:
- Wann und warum sind Stoffe „giftig“?
- Von welchen Stoffgruppen gehen besondere Gefahren aus?
- Welche Faktoren sind bei der Einschätzung der Toxizität relevant?
Pause
Besondere Personengruppen betrachten
Diese Faktoren sind bei "YOPIS" als Teil Ihrer Zielgruppe zu beachten:
- Babys und Kleinkinder
- Alte Menschen
- Schwangere und Stillende
- Immungeschwächte
- Vielverzehrer
Mittagspause
Informationssuche für die Risikobewertung erleichtern
Dr. Dirk Lachenmeier zu:
- Stellungnahmen bzw. wichtige Infos finden
- Vorliegende Informationen richtig lesen
- Die korrekte Interpretation der Informationen
- Ableiten von Maßnahmen
Fallbeispiel zur Informationssuche
Gemeinsam mit dem Referenten bearbeiten Sie in der Gruppe reale Fallbeispiele zur Informationssuche. So nutzen Sie zukünftig die richtigen Quellen im Bedarfsfall und interpretieren die Inhalte sicher.
Pause
Bedeutung der Risikobewertung in der Praxis
Dr. Norbert Kolb zu:
- So arbeiten Sie Ihre Erkenntnisse zur Toxizität in der Risikobewertung ein
- Bessere Argumente vor Kontrolleuren und Auditoren durch besseres Risiko-Verständnis
- Welche Präventiv- und Korrekturmaßnahmen lassen sich in der Praxis noch ableiten?
- Wie setzt man diese Maßnahmen am besten um?
Potenziell toxische Stoffe im Alltag managen
Dr. Norbert Kolb zu:
- Bewertung von Rückständen & Kontaminanten
- Integration der Bewertung in Ihr QM-System
- Welche Werkzeuge stehen Ihnen zur Kontrolle der Stoffe zur Verfügung?
- Worauf bei bestimmten Inhaltsstoffen (Vitamine, Zusatzstoffe, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe) zu achten ist
Fallbeispiel zum Umgang mit potenziell toxischen Stoffen
Dr. Norbert Kolb bringt Ihnen aus seiner langjährigen Praxis verschiedene Beispiele von potenziell toxischen Stoffen mit. Gemeinsam mit ihm diskutieren Sie den Umgang mit diesen Stoffen und welche Maßnahmen Sie zur Kontrolle etablieren müssen. Dabei können Rückstände, Kontaminanten und Pflanzeninhaltsstoffe, aber auch Zutaten als Eintragsmöglichkeit in Frage kommen.