Programm
Online Check-in
09.00 Einstieg, Übersicht & Ausblick: Was kommt auf Sie zu
- Bärbel Hintermeier, Franca Werhahn, Christian Struck: Lernen Sie Ihre Referierenden kennen!
- So wird das Seminar ablaufen und das nehmen Sie für Ihren Arbeitsalltag mit
09.20 Übersicht zu Auslegungsmaterialien: Wo und wie können Sie Ihre Informationen mühelos finden
- Was können Sie als Rechercheplattform oder Recherchetool nutzen und wo finden Sie verlässliche Informationen?
- Wie bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand?
- Wie erfahren Sie, wenn etwas „brennt“?
- Leitfäden der Kommission und anderer Institutionen
- Online-Datenbanken und Übersichten
- Rechtsprechung
- ALS-/ALTS-Stellungnahmen
- Lebensmittelleitsätze
- Schnellwarnungen
09.40 Bezeichnung: Einordnung der Bezeichnung in den rechtlichen Kontext der LMIV
- Wie können Sie zusammengesetzte Zutaten deklarieren?
- Diskutieren Sie mit: Sind Bezeichnungen wie „Knusper- pralinen“, „Mandelerzeugnis“, „Erbsenbasis“ oder „Fix für Rahmchampignon“ zulässig?
- Praxisbeispiele zur Bezeichnung von Produktinnovationen wie die „Schokoladen-Alternative“, der „Eat with your eyes Trend“ und die „Pinky-Bio-Einhorn-Suppe“ oder herzhafte Müsli und Porridge-Variationen
- Wo hilft Ihnen der Kommissions-Leitfaden zur LMIV?
- Wie weisen Sie eine verkehrsübliche Bezeichnung nach? Und wie sind die Lebensmittelleitsätze anzuwenden und rechtlich einzuordnen?
10.25 Zutatenverzeichnis: Einfach erstellt – rechtssicher geprüft!
- Wofür gibt es überhaupt ein Zutatenverzeichnis?
- Was verrät das Zutatenverzeichnis und was nicht?
- Was sagt die LMIV zum Zutatenverzeichnis?
- Und was steht im Kommissions-Leitfaden zur LMIV zum Zutatenverzeichnis?
- Ganz konkret: Wie bestimmt sich die Reihenfolge im Zutatenverzeichnis? Nach der rezepturgemäßen Mischung oder nach den Anteilen im fertigen Endprodukt?
- Beispiele aus der Praxis: Wann liegen Verarbeitungshilfsstoffe vor und wann sind Enzyme in Backwaren zu kennzeichnen? Wie sieht es mit Bienenwachs bei gerösteten Kaffeebohnen und in weiterverarbeiteten Produkten aus?
11.10 Pause
11.30 Nährwertkennzeichnung: verpflichtende und freiwillige Angaben richtig umsetzen
- Grundkennzeichnung der „Big 7“ sowie Pflicht und Kür bei der Erweiterung
- Wie sind die Nährwertangaben zu deklarieren? Berechnungen – Genauigkeit – Darstellungen – Toleranzen
- Wiederholungen von Nährwertangaben: Was ist erlaubt und was ist zu beachten?
- Portion/Verzehreinheit und Sternchenhinweise bei der Nährwertkennzeichnung richtig einsetzen
- In diesen Fällen kann auf die Nährwertkennzeichnung verzichtet werden!
- Welche Fehler gilt es zu vermeiden – Beispiele aus der Praxis!
12.15 QUID: Mengenkennzeichnung von wertgebenden Zutaten
- Wofür steht QUID und wofür ist es gut?
- QUID und die Verbrauchererwartung
- Was sagen die FAQs des Kommission-Leitfaden zu QUID?
- Gibt es noch andere Leitfäden zum Thema?
- Diskutieren Sie mit: Sind gleichmäßig abgebildete Früchte zu quidden? Oder fehlt es an der Hervorhebung? Wieviel Frucht ist nötig?
- Fragen der Teilnehmenden
13.00 Diskussion, Abschlussbesprechung und Ausblick auf das Präsenztreffen
13.15 Ende des Online-Termins