Programm
Online Check-in
09.00 Begrüßung und Überblick über das Seminar
09.15 Ob Frische, natürlich oder regional – Hauptsache legal
Bärbel Hintermeier
- „mit natürlichen Zutaten“ und „enthält von Natur aus Zucker“
- „von regionalen Höfen“, „heimischem Basilikum“ und anderen Regionen – wird es nationale Vorgaben geben? Und was sagt die Rechtsprechung?
- Im Trend „fresh food“
10.00 Green Claims – heute und morgen
Nadine Schreiner
- Green Claims heute – von klimaneutralen Süßigkeiten und nachhaltiger Marmelade
- Rechtsprechung des BGH zu „klimaneutral“
- Green Claims morgen – neue Regelungsvorhaben aus Brüssel
- Was ändert sich durch EmpCo-RL und Green Claims-RL?
11.00 Pause
11.15 HCVO Update: Von „after Party Shots“, „Immun-Produkten“ und Proteinangaben
Bärbel Hintermeier
- „Anti-Kater”/„Anti-Hangover” oder „after Party shots”
- Immunsystem: Ist „gesund“ gleichbedeutend mit „normal“
- „High Protein“ unter Angabe des Proteingehalts – möglich oder nicht?
- Anforderungen an die (Mindest-)Verzehrsmenge
12.00 Zulässige Werbung mit „Testsieger“ und Gütesiegeln
Nadine Schreiner
- Allgemeine Anforderungen an Testergebnis-Werbung
- Firmeneigenes Bio-Logo und EU-Bio-Logo – was ist zulässig?
- Fundstellenangabe bei „Stiftung Warentest“-Testsiegel auf Produktabbildungen erforderlich?
12.30 Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag
12.45 Ende des ersten Veranstaltungstages
Online Check-in
09.00 Ohne alles – und doch irreführend? Clean Labelling zwischen Marketing und Recht
Bärbel Hintermeier
- Der „glutenfrei“ Trend geht weiter
- Zuckerreduktionsstrategie ruft Angabe „ohne Zucker“ aufs Tableau
- „ohne Farbstoffe“ aber mit färbenden Lebensmitteln – wie geht das?
- „ohne Zusatzstoffe“– Versprechen oder Täuschung?
09.45 Social Media und Influencer Marketing: was ist rechtlich zu beachten?
Nadine Schreiner
- Social Media ist keine Grauzone – allgemeine Informationspflichten von Impressum bis Gewinnspielwerbung
- #Werbung – Warum ist die Werbekennzeichnung notwendig und wie wird diese richtig umgesetzt?
- Dos und Don’ts aus der Werbepraxis
10.30 Pause
11.00 „No Milk, No Problem?”: Rechtliche Anforderungen an veggie/vegan Kennzeichnung
Bärbel Hintermeier
- Welche Änderungen bringen die neuen Leitsätze mit sich? „Veganes Steak“ jetzt erlaubt?
- Wie sieht es in Nachbarländern aus?
- Verfremdungs- und Antiwerbung: NOT Milk, ChoViva, Sim-Salami-Bim – ist das erlaubt?
- Entwicklungen in der Rechtsprechung: Von „Tofu Town“ über Pflanzenkäse bis zu „Käsealternative“ und „Joghurtvariation“
11.30 „Shrinkflation“, „Skimpflation“ und Preisangabenverordnung
Nadine Schreiner
- „neue Rezeptur“ und „bessere Qualität“ – wie mit versteckten Preiserhöhungen getrickst wird
- Rechtliche Anforderungen bei Änderung der Zusammensetzung oder der Menge eines Produkts – Besteht eine Hinweispflicht?
- Von „Grundpreisangabe“ über „Referenzpreis“ – wie sind Preise korrekt anzugeben?
- Aktuelle Rechtsprechung zu § 11 PangV
12.15 Alle Fragen geklärt?
Nutzen Sie die Chance für Fragen an die Expertinnen
12.30 Ende der Veranstaltung