Lebensmittelindustrie
Werbung für Lebensmittel
Werbung für Lebensmittel
Online-Seminar

Werbung für Lebensmittel

Potenzial und Grenzen der Produktdeklaration neben der Pflichtkennzeichnung

Umfassend informiert zu allen Werbe-Regelungen abseits der Pflichtkennzeichnung.

  • Zuverlässig werben mit Natural und Clean Labelling: Potenzial von „Frische“, „Natürlichkeit“ und „ohne…“-Claims ausschöpfen!
  • Nachhaltig punkten mit Green Claims und Health & Nutrition Claims: Mit den aktuellen Regelungen zu Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Gesundheitsversprechen auf der sicheren Seite
  • Rechtssicher bei Testsiegeln, Influencern und auf Social Media: Stolperfallen vermeiden und rechtliche Anforderungen für eine erfolgreiche Werbung auf allen Kanälen erfüllen
  • „No Milk, No Problem?” – Pflanzliche Alternativen korrekt und überzeugend vermarkten
  • Irreführung bei „besserer“ und „neuerer“ Rezeptur vermeiden: Sicher durch die Vorgaben zu „Shrinkflation“, „Skimpflation“ und der Preisangabenverordnung navigieren

 

Bildquelle: shutterstock.com

Alle Termine & Details

Ideal für

Leitung und Mitarbeitende der Fachbereiche R&D, QM/QS, Marketing und Produktion. Besonders angesprochen sind Fachkräfte, die die Deklaration und Werbung von Lebensmitteln erstellen, prüfen und bewerten, darunter auch Consulting, Überwachung, Handel.

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online Modul „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
07.05.2025 - 08.05.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Bärbel Hintermeier ist Anwältin für Lebensmittelrecht. Zusammen mit ihrer Kollegin hat Sie 2023 ihre eigene Kanzlei LEKKER Partners gegründet. Sie berät nationale und internationale Unternehmen insbesondere zur Verkehrsfähigkeit innovativer Produktentwicklungen, zu kennzeichnungs- und wettbewerbsrechtlichen Fragen sowie zu behördlichen Beanstandungen und Produktrückrufen. Zuvor war sie mehrere Jahre als Rechtsanwältin bei meyer.rechtsanwälte in München tätig, bevor Sie 2021 als Syndikusrechtsanwältin zum Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft wechselte. Zudem studierte sie berufsbegleitend an der FH Hamburg Nachhaltigkeitsmanagement. Neben Publikationen in Fachzeitschriften hält Sie regelmäßig Vorträge und lehrt an der DHBW Heilbronn.
Nadine Schreiner ist seit April 2023 als Rechtsanwältin (Syndikusanwältin) für die Wettbewerbszentrale in den Bereichen der Lebensmittel- und Getränkebranche sowie des Gesundheitswesens (Pharmaindustrie, Krankenkasen/-versicherungen, Gesundheitshandwerke) tätig. Darüber hinaus ist sie Teil des LinkedIn-Redaktionsteam. Zuvor arbeitete Frau Schreiner mehrere Jahre als Rechtsanwältin in einer auf den gewerblichen Rechtsschutz spezialisierten Kanzlei in Bad Homburg.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Seminar

Werbung für Lebensmittel

Potenzial und Grenzen der Produktdeklaration neben der Pflichtkennzeichnung

Umfassend informiert zu allen Werbe-Regelungen abseits der Pflichtkennzeichnung.

  • Zuverlässig werben mit Natural und Clean Labelling: Potenzial von „Frische“, „Natürlichkeit“ und „ohne…“-Claims ausschöpfen!
  • Nachhaltig punkten mit Green Claims und Health & Nutrition Claims: Mit den aktuellen Regelungen zu Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Gesundheitsversprechen auf der sicheren Seite
  • Rechtssicher bei Testsiegeln, Influencern und auf Social Media: Stolperfallen vermeiden und rechtliche Anforderungen für eine erfolgreiche Werbung auf allen Kanälen erfüllen
  • „No Milk, No Problem?” – Pflanzliche Alternativen korrekt und überzeugend vermarkten
  • Irreführung bei „besserer“ und „neuerer“ Rezeptur vermeiden: Sicher durch die Vorgaben zu „Shrinkflation“, „Skimpflation“ und der Preisangabenverordnung navigieren

 

Bildquelle: shutterstock.com

Ideal für

Leitung und Mitarbeitende der Fachbereiche R&D, QM/QS, Marketing und Produktion. Besonders angesprochen sind Fachkräfte, die die Deklaration und Werbung von Lebensmitteln erstellen, prüfen und bewerten, darunter auch Consulting, Überwachung, Handel.

Ihr PLUS

  • Kostenloses Online Modul „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
07.05.2025 - 08.05.2025
Zoom
€ 1.498,00
zzgl. MwSt (€ 284,62)
Details

Referierende

Bärbel Hintermeier ist Anwältin für Lebensmittelrecht. Zusammen mit ihrer Kollegin hat Sie 2023 ihre eigene Kanzlei LEKKER Partners gegründet. Sie berät nationale und internationale Unternehmen insbesondere zur Verkehrsfähigkeit innovativer Produktentwicklungen, zu kennzeichnungs- und wettbewerbsrechtlichen Fragen sowie zu behördlichen Beanstandungen und Produktrückrufen. Zuvor war sie mehrere Jahre als Rechtsanwältin bei meyer.rechtsanwälte in München tätig, bevor Sie 2021 als Syndikusrechtsanwältin zum Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft wechselte. Zudem studierte sie berufsbegleitend an der FH Hamburg Nachhaltigkeitsmanagement. Neben Publikationen in Fachzeitschriften hält Sie regelmäßig Vorträge und lehrt an der DHBW Heilbronn.
Nadine Schreiner ist seit April 2023 als Rechtsanwältin (Syndikusanwältin) für die Wettbewerbszentrale in den Bereichen der Lebensmittel- und Getränkebranche sowie des Gesundheitswesens (Pharmaindustrie, Krankenkasen/-versicherungen, Gesundheitshandwerke) tätig. Darüber hinaus ist sie Teil des LinkedIn-Redaktionsteam. Zuvor arbeitete Frau Schreiner mehrere Jahre als Rechtsanwältin in einer auf den gewerblichen Rechtsschutz spezialisierten Kanzlei in Bad Homburg.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Werbung für Lebensmittel
Werbung für Lebensmittel
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.