Kakao-Untersuchungen auf Schimmelpilzgift
Quelle: Igor Normann/shutterstock.com

Kakao-Untersuchungen auf Schimmelpilzgift

Um die Frage zu klären, ob handelsübliche Kakaoprodukte mit dem Schimmelpilzgift Ochratoxin A belastet sind, untersuchte das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) seit Anfang 2024 insgesamt 80 Proben von Kakao und kakaohaltigen Produkten in Hinblick darauf.

Die Analysen ergaben nur vereinzelte Nachweise, die gemessenen Werte lagen dabei jedoch weit unter dem seit Anfang 2023 gültigen gesetzlichen Höchstgehalt von 3,0 µg/kg und waren gesundheitlich unbedenklich.
Der Fokus der Untersuchungen lag auf beliebten Produkten aus dem Groß- und Einzelhandel mit einem nennenswerten Anteil an Kakao: Backkakao (also reines Kakaopulver), Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 50 Prozent sowie Trinkkakaopulver mit einem Kakaogehalt zwischen 18 und 45 Prozent. Doch auch fertig gemischte Schokodrinks mit Milch (sogenannter „Kakaotrunk“) wurden wegen ihrer Beliebtheit insbesondere bei Kindern in das Probenspektrum aufgenommen, auch wenn diese einen deutlich geringeren Kakaoanteil aufwiesen (laut Zutatenverzeichnis 1,2 bis 1,5 Prozent reines Kakaopulver oder 2,1 bis 4,5 Prozent Schokoladenpulver).

Das Ergebnis: Weder in den vorgelegten Zartbitterschokoladen, noch bei den Trinkkakaopulvern sowie den fertig gemischten Schokodrinks konnten Gehalte an Ochratoxin A bestimmt werden. Dies war auch bei etwa der Hälfte (52 %) der Backkakao-Proben der Fall. Bei rund 48 Prozent der Proben an reinem Kakao konnten zwar Gehalte über der Bestimmungsgrenze von 0,75 µg/kg ermittelt werden, diese lagen jedoch klar unterhalb des vom Gesetzgeber erlaubten Höchstgehalts. Der maximal gemessene Wert lag bei 1,53 µg/kg. 

Quelle: Pressemitteilung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit vom 14.03.2025
Dr. Greta Riel

Empfohlene Produkte

Risiken reduzieren: Rückstände und Kontaminanten kompakt

Aufzeichnung vom 25.04.2023 + telefonische Beratung

Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen - ganz nach Ihrem Tempo. Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.

Zusätzlich erhalten ...

zzgl. 19% MwSt
Freischaltung innerhalb von 1-2 Werktagen

Rückstände und Kontaminanten

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783954689767
zzgl. 7% MwSt
Lieferzeit ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht ca. 96 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände und Kontaminanten - Online Version

Rechtlich sicher einordnen und Einträge erfolgreich reduzieren

Glyphosat, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide, Antibiotika: Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln sind in den vergangenen Jahren zu öffentlichkeitswirksamen Themen geworden. Der Umgang mit Rückständen ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Rückstände, Kontaminanten und Toxikologie

Risiken reduzieren, stets rechtssicher handeln

Die meisten Meldungen im RASFF betreffen weiterhin leider Rückstände und Kontaminanten. Von Pestiziden, MOSH und MOAH, Ethylenoxid, Chlorat, Mycotoxine, Pyrrolizidinalkaloide und vieles mehr. Alle diese Themen sind in den vergangenen Jahren zu ...

Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
Freischaltung in ca. 1-2 Werktagen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.