Mehr Verbraucherschutz und Produktsicherheit

Mehr Verbraucherschutz und Produktsicherheit

Das Bundeskabinett hat die so genannte Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschlossen. Die Technik soll zur Sicherstellung von ökologisch und sozial nachhaltigen, effizienten und sicheren Liefer- und Warenketten eingesetzt und befördert werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist hieran maßgeblich beteiligt. Schwerpunktmäßig mit Untersuchungen des Thünen-Instituts zum Einsatz der Blockchain-Technologie entlang der Wertschöpfungsketten.
Laut Bundesministerin Julia Klöckner trage man so zu mehr Transparenz, Verbraucherschutz und Produktsicherheit bei. Die Technologie eröffne die Möglichkeit, jeden Transport- und Verarbeitungsschritt fälschungssicher nachzuvollziehen. Als Verbraucher wisse man genau, ob in einem Produkt tatsächlich das drinsteckt, was draufsteht. Und ob Standards und Anforderungen an Nachhaltigkeit oder Transportwege eingehalten wurden, die etwa Siegel versprechen. In Krisensituationen ermögliche die sichere und lückenlose Rückverfolgbarkeit von Transaktionen und Zertifizierungen zudem die schnelle Handlungsfähigkeit der Lebensmittelüberwachung.
Blockchain-Anwendungen sind auch bei der technologieoffenen Förderung der digitalen Experimentierfelder des Bundesagrarministeriums auf landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen Räumen vorgesehen. Zum Beispiel beim Einsatz digitaler Techniken zur optimalen Wasser- und Nährstoffversorgung im Pflanzenbau.


QUELLE:

  •  Pressemitteilung des BMEL vom 18.09.2019

 

Dr. Greta Riel

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.