Daniel Haag-Wackernagel, geboren 1952, studierte nach einigen beruflichen Umwegen an der Universität Basel Naturwissenschaften mit dem Hauptfach Zoologie, daneben Philosophie und Deutsche Literatur. 1979 Diplomarbeit in Verhaltensforschung, 1984 Doktorarbeit über die Ökologie der Straßentaube, danach Ausbildung zum Gymnasiallehrer mit anschließender mehrjähriger Lehrtätigkeit. 1991 Rückkehr an die Universität Basel, an der eine große Zahl von wissenschaftlichen Arbeiten entstand. Als praktische Umsetzung dieser Forschung wurde eine erfolgreichen Methode zur humanen Regulation von Straßentaubenbeständen entwickelt und realisiert, die als «Basler Taubenaktion» internationale Anerkennung gewann. 1994 Habilitationsarbeit über die Biologie der Taube und Ernennung zum Privatdozenten. Danach folgten verschiedene interdisziplinäre Forschungs- und Lehrprojekte an der Naturwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Im Jahre 2001 wurde Haag-Wackernagel zum Professor für Biologie ernannt und leitet seitdem die Forschungsgruppe Integrative Biologie am Departement Biomedizin der Universität Basel. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt sich Haag-Wackernagel seit über 30 Jahren mit den unterschiedlichsten Aspekten der Straßentaube. Im Jahre 1998 veröffentlichte er sein Buch "Die Taube", das in der Zwischenzeit große internationale Anerkennung als Standardwerk der Biologie und Kulturgeschichte der Taube gefunden hat. In verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigte er sich mit dem Verhalten und der Ökologie der Taube, dem Management von Taubenpopulationen, der Rolle der Taube als Überträgerin von Krankheiten und Parasiten sowie mit Taubenabwehrsystemen und architektonischen Maßnahmen gegen Tauben. Seine Forschungsresultate wurden in einer großen Zahl von Veröffentlichungen und Ausstellungen in Museen dem professionellen Anwender sowie dem interessierten Laien bekannt gemacht.
Haag-Wackernagel ist mit der Künstlerin Maia Wackernagel verheiratet und lebt mit drei Kindern in Binningen bei Basel.
Von der Anwendung des richtigen Koagulationsmittels, über das Monitoring bis hin zu ausführlichen Steckbriefen der relevanten Schädlinge - Ihr unverzichtbarer Begleiter in Ausbildung und Praxis. Inklusive Online-Zugang!
Es erscheinen 5 Aktualisierungen pro Jahr zu je ca. 147,00 € zzgl. ges. MwSt., Mindestabnahme: 2 Aktualisierungslieferungen. Zzgl. optional Praxisleitfäden (ca. 2, Sonderpreis ca. 130 €) und Spezial-Broschüren zu aktuellen Themen (ca. 3, Sonderpreis von ca. 33 €) pro Jahr.