Allergene in Lebensmitteln - Online Version
Busch | Waiblinger (Hrsg.)

Allergene in Lebensmitteln - Online Version

BEHR'S...ONLINE

Allergologie - Ernährungswissenschaft - Recht - Praxis

Das Online-Modul "Allergene in Lebensmitteln" beinhaltet fundiertes und umfangreiches Fachwissen über Allergene in Lebensmitteln. Es erläutert sowohl medizinische und ernährungsphysiologische Grundlagen als auch analytische Methoden und die relevanten lebensmittelrechtlichen Vorgaben. Zudem vermittelt es praxisnahe Einblicke in das Allergenmanagement der Lebensmittelindustrie, indem theoretisches Wissen mit konkreten Handlungsempfehlungen verknüpft wird.

Das Werk richtet sich an die Lebensmittelindustrie sowie an Verbraucherberatungen, Mediziner und Juristen.

Bibliographische Angaben
Artikel-Nr. 2086-00
Details: Online-Datenbank
Umfang: entspricht 2 Ordner bzw. ca. 1.500 Seiten
Lizenz: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Freischaltung ca. 1-2 Werktage
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Jetzt bestellen:
Online-Datenbank
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt. (3,29 €)
Behr's Online
Wenn Sie schnell und gezielt Informationen recherchieren und finden wollen, ist BEHR'S…ONLINE das optimale Instrument. Sie können Ihre Suchergebnisse mit Hilfe des Schnellfilters eingrenzen und problemlos Notizen vermerken. Durch die in den Dokumenten eingepflegten Aktiv- und Passivzitierungen behalten Sie stets den Überblick über die komplexe Materie. So wird BEHR’S…ONLINE Ihr persönlicher Ratgeber.
% Mehrfachlizenzen
2 Lizenzen für 902,40 € pro Jahr
3 Lizenzen für 1.240,80 € pro Jahr
4 Lizenzen für 1.466,40 € pro Jahr
5 Lizenzen für 1.692,00 € pro Jahr
6 Lizenzen für 1.917,60 € pro Jahr
7 Lizenzen für 2.086,80 € pro Jahr
8 Lizenzen für 2.256,00 € pro Jahr
9 Lizenzen für 2.425,20 € pro Jahr
10 Lizenzen für 2.594,40 € pro Jahr

jede weitere Lizenz erhalten Sie für 141,00 € pro Jahr.
alle Preise zzgl. ges. MwSt.
Produktbeschreibung

Bei dem Thema Lebensmittelallergien und Allergene in Lebensmitteln kommen so viele Fragen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen auf:

  • Wie sind Allergene zu kennzeichnen? 
  • Wie lassen sich Kreuzkontaminationen vermeiden?
  • Welche rechtlichen Anforderungen sind einzuhalten?
  • Wie wird eine Nahrungsallergien diagnostiziert? 

Das digitale Modul "Allergene in Lebensmitteln" beantwortet all diese Fragen ausführlich. Es vermittelt sowohl medizinisches und ernährungsphysiologisches Grundlagenwissen als auch die allergenspezifische Analytik und das entsprechende Lebensmittelrecht. Das Allergenmanagement in der Lebensmittelindustrie wird umfangreich erläutert und verbindet das theoretische Wissen mit den Empfehlungen zum praktischen Handeln. Ein umfassendes Werk, dessen Beiträge speziell auf die Informationen von Lebensmittelwirtschaft, Juristen, Medizinern und Verbraucherverbänden zugeschnitten ist.

 

Aus dem Inhalt von "Allergene in Lebensmitteln":

  • Allergene in Lebensmitteln
  • Medizinische Diagnostik und Therapie
  • Diäten bei Nahrungsmittelallergie
  • Allergen-Analytik (u. a. PCR, Elisa, LPA-Technik)
  • Lebensmittelallergene und -unverträglichkeiten
  • 14 Hauptallergene (Vorkommen und Verwendung, Allergologie, Analytik)
  • Unverträglichkeiten bei Zusatzstoffen
  • Strategien in der Lebensmittelproduktion
  • Umgang und Vermeidung von Kreuzkontaminationen
  • Produkttechnische Möglichkeiten zur Verminderung von allergenen Kontaminationen
  • Hypoallergene Lebensmittel
  • Rechtliche Grundlagen
  • Sorgfaltspflichten
  • Kennzeichnungsregelungen (inkl. Kennzeichnung loser Ware)
  • Produkt- und Produzentenhaftung
Produktsicherheitshinweis
Behr's GmbH
Averhoffstraße 10
D-22085 Hamburg
info@behrs.de
+49 40 227008-0

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Über die Herausgeber

Biologe, Leitender Regierungsdirektor und Abteilungsleiter des Landesinstitutes für Lebensmittel und kosmetische Mittel am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitskreisen; Vorsitzender der ALS Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderter Lebensmittel; Lehrauftrag an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für Molekulare Lebensmittelanalytik; Herausgeber ...


ist als Abteilungsleiter am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg in der amtlichen Lebensmittelüberwachung tätig. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen die Untersuchung auf gentechnische Veränderungen und Allergene sowie die molekularbiologische Artendifferenzierung. Als langjähriger Experte arbeitet Herr Waiblinger in europäischen und nationalen Arbeitsgruppen zur Entwicklung und Standardisierung von molekularbiologischen und sonstigen ...

Über die Autoren









Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.