BEHR'S Kommentar zum Lebensmittelrecht - Online Version
Dannecker | Domeier | Gorny (Hrsg.)

BEHR'S Kommentar zum Lebensmittelrecht - Online Version

BEHR'S...ONLINE

Kommentar zum Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und weiteren lebensmittel- und futtermittelrechtlichen Vorschriften

Der BEHR'S Kommentar zum Lebensmittelrecht enthält praxisnahe Erläuterungen zur Basisverordnung (EG) Nr. 178/2002 sowie zum LFGB und ist daher wichtig für jeden, der Lebensmittel herstellt, mit ihnen handelt oder diese in den Verkehr bringt. Mit Kommentaren zur LMIV und zur HCVO bzw. VNGA unterstützt Sie das Werk auch bei allen Fragen zur Kennzeichnung und zur Werbung mit Herkunfts-, Nährwert- und Gesundheitsangaben.

Die von Lebensmittelrechtsexperten verfassten Kommentare unterstützen Sie bei Ihren lebensmittelrechtlichen Entscheidungen und helfen Ihnen, das Risiko einer amtlichen Beanstandung zu minimieren.

Bibliographische Angaben
Artikel-Nr. 2054-00
Details: Online-Datenbank
Umfang: entspricht 3 Ordnern bzw. ca. 2.200 Seiten
Lizenz: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Freischaltung ca. 1-2 Werktage
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Jetzt bestellen:
Online-Datenbank
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt. (5,88 €)
Behr's Online
Wenn Sie schnell und gezielt Informationen recherchieren und finden wollen, ist BEHR'S…ONLINE das optimale Instrument. Sie können Ihre Suchergebnisse mit Hilfe des Schnellfilters eingrenzen und problemlos Notizen vermerken. Durch die in den Dokumenten eingepflegten Aktiv- und Passivzitierungen behalten Sie stets den Überblick über die komplexe Materie. So wird BEHR’S…ONLINE Ihr persönlicher Ratgeber.
% Mehrfachlizenzen
2 Lizenzen für 1.612,80 € pro Jahr
3 Lizenzen für 2.217,60 € pro Jahr
4 Lizenzen für 2.620,80 € pro Jahr
5 Lizenzen für 3.024,00 € pro Jahr
6 Lizenzen für 3.427,20 € pro Jahr
7 Lizenzen für 3.729,60 € pro Jahr
8 Lizenzen für 4.032,00 € pro Jahr
9 Lizenzen für 4.334,40 € pro Jahr
10 Lizenzen für 4.636,80 € pro Jahr

jede weitere Lizenz erhalten Sie für 252,00 € pro Jahr.
alle Preise zzgl. ges. MwSt.
Produktbeschreibung

Wer Lebensmittel, Futtermittel und Bedarfsgegenstände in Verkehr bringt, muss gewährleisten, dass seine Produkte sicher sind und den im Lebensmittelrecht gestellten Anforderungen entsprechen. Der Behr´s Kommentar zum Lebensmittelrecht stellt hierfür überschaubar das nötige Know-how zur Verfügung.

Mit diesem Produkt erhalten Sie:

  • Eine praxisnahe Kommentierung der Basisverordnung (Verordnung (EG) Nr. 178/2002) über allgemeine Grundsätze im Lebensmittelrecht und des LFGB, dem deutschen Basisrecht für jeden, der Lebensmittel herstellt, mit ihnen handelt, diese in Verkehr bringt oder sie kontrolliert.
  • Auslegung der Regelungen zu Kennzeichnung und Werbung mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben durch Kommentierungen zur LMIV und zur HCVO bzw. VNGA.
  • Erläuterungen zu relevanten Verordnungen über geografisch geschützte Angaben, Novel Food und zu den Regelungen der Verordnung 1935/2004 über Materialien und Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Der „BEHR'S Kommentar zum Lebensmittelrecht“ ist eine wertvolle Arbeitshilfe für Fach- und Führungskräfte der Lebensmittelindustrie, der Lebensmittelüberwachung und des Handels sowie für Richter, Anwälte und Berater. Die praxisnahen Kommentierungen werden ergänzt durch eine Zusammenstellung der höchstrichterlichen Entscheidungen und geben Ihnen Sicherheit in vielen Fragestellungen zum Lebensmittelrecht.

Das erhalten Sie zusätzlich:

  • Mit Ihrem Behr’s Online-Modul werden Sie regelmäßig über aktuell geänderte Vorschriften informiert.
  • Über den integrierten Newsservice „Meldungen & Warnungen“ erhalten Sie stündlich aktualisiert die Nachrichten der wichtigsten Internetseiten zu Lebensmittelrecht, Qualitätssicherung sowie Schnellmeldungen und Verbrauchererwartungen.
  • In Ihrem Behr’s Online-Modul werden Ihnen regelmäßig weitere Spezialthemen kostenfrei freigeschaltet.

 

Produktsicherheitshinweis
Behr's GmbH
Averhoffstraße 10
D-22085 Hamburg
info@behrs.de
+49 40 227008-0

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Rezensionen
Prof. Dr. Martin Holle, Hamburg 05/16:

"Wer Lebensmittel in Verkehr bringt, muss gewährleisten, dass seine Produkte sicher sind und den geltenden Kennzeichnungsanforderungen entsprechen. Der Behr?s Kommentar zum Lebensmittelrecht stellt hierfür das nötige Know-how zur Verfügung. Erfahrene Praktiker aus Rechtsberatung, Überwachung und Wissenschaft erläutern den Kernbestand des deutschen und europäischen Lebensmittel-, Futtermittel- und Bedarfsgegenständerechts. Eine so umfassende Betrachtung der wesentlichen Vorschriften für die gesamte Lebensmittelkette findet sich selten so gut überschaubar in einem Werk zusammengefasst. Während LFGB, Basis-VO, LMIV und Health Claims-Verordnung zum Standardrepertoire vieler lebensmittelrechtlicher Kommentierungen zählen, werden das Futtermittel- und das Bedarfsgegenständerecht oft etwas stiefmütterlich behandelt, was der Bedeutung dieser Rechtsgebiete für die tägliche Praxis in keinster Weise gerecht wird. Es ist daher erfreulich, dass Dr. Philipp Gregor und Dietrich Gorny sich dieser Themen angenommen haben.¶

Sehr lesenswert ist bereits die von Thomas Mettke verfasste Einleitung zur Geschichte und Entwicklung des Lebensmittelrechts. In gewohnt lebendiger und anschaulicher Weise schildert er die Bezüge des heutigen Lebensmittelrechts zu historischen und technischen Entwicklungen aber auch dessen kulturellen und religiösen Aspekte. Wie sehr europäische Regelungen das deutsche Lebensmittelrecht prägen, zeigt Dietrich Gorny in seiner Kommentierung zu den allgemeinen Vorschriften des LFGB sowie zur Basis-VO auf. Insbesondere die Ausführungen zur Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln sind hier für den Praktiker wertvoll.¶¶

Die Darstellung der auf die Tätigkeit der amtlichen Lebensmittelüberwachung bezogenen Vorschriften des LFGB hat mit Axel Preuß ein Urgestein der deutschen Lebensmittelüberwachung übernommen. Seine aus einem reichen Erfahrungsschatz geschöpften Erkenntnisse bieten dem Rechtsanwender eine gute Orientierung im Umgang mit den Überwachungsbehörden. Besonders hilfreich ist dabei die in die Kommentierung integrierte Sammlung einschlägiger gerichtlicher Entscheidungen, die man sich auch an anderen Stellen im Werk noch öfter gewünscht hätte.¶¶

Im oft schwer durchdringlichen Dschungel der lebensmittelrechtlichen Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände erweisen sich Gerhard Dannecker und Jens Bülte als kundige Führer, die den aufgrund der wenig anwenderfreundlichen Verweisungstechnik durch bloße Lektüre kaum erschließbaren Inhalt der gesetzlichen Tatbestände durch ihre Darstellung für den Anwender verständlich machen. Komplettiert wird das dreibändige Werk durch die Ausführungen von Moritz Hagenmeyer, Astrid Seehafer und Mirjam Liebmann zu den die Kennzeichnung und Werbung betreffenden Vorschriften der LMIV und der Health Claims-Verordnung. Die Kommentierung ist hier bewusst knapp gehalten und bietet damit einen schnellen Überblick über die Materie, ergänzt um die einschlägige Rechtsprechung.¶¶

Der Behr?s Kommentar zum Lebensmittelrecht bietet dem mit dem Rechtsgebiet befassten Praktiker eine handliche "Hausapotheke", mit der sich eine Vielzahl praktischer Fragestellungen schnell beantworten lässt. Für sehr detaillierte Probleme,
z. B. im Bereich des Kennzeichnungsrechts, wird der Anwender dagegen ergänzend auf Spezialliteratur zurückgreifen müssen. Das liegt aber bei einem eher auf Breite angelegten Werk in der Natur der Sache. Insbesondere für den betrieblichen "Allrounder" ist der Kommentar aber eine exzellente Wahl."
Über die Herausgeber

Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen; Promotion und Habilitation in Freiburg/Breisgau; Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge und Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der ...


Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.


Nach Abschluss der juristischen Ausbildung war Dietrich Gorny zunächst tätig in der Mineralöl- und Süßwaren-Industrie. Seit 1989 bis zu seinem Tod 2022 freiberuflich mit eigener Kanzlei. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Fragen des Lebensmittelrechts (Basisverordnung, Nährwertkennzeichnung, Hygienerecht). Berufliche Tätigkeitsschwerpunkte: Europäisches und deutsches Lebensmittelrecht, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht, allgemeines ...

Über die Autoren















Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.