Novel Food: Sicherheit bei Einstufung und Zulassung

Video on Demand

Aufzeichnung vom 07.11.2023

Neue Proteinquellen, Botanicals & Insekten: Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen – ganz nach Ihrem Tempo. Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.

Nach dem Update zu neuen Proteinquellen, Botanicals, Insekten, CBD & Co werden Sie:

  • alle relevanten Verordnungen beachten: Rechtliche Vorgaben gekonnt umsetzen und stets sicher entscheiden
  • Produkte rechtssicher einstufen: Feststellen, ob Ihre Produkte neuartige Lebensmittel sind
  • Antragsunterlagen für das Zulassungsverfahren schnell und vollständig zusammenstellen: Einblicke in erfolgreiche und abgelehnte Anträge nutzen
  • Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, Pflanzen(-extrakten) und CBD & Co sicher beurteilen: Beanstandungen und Gerichtsentscheidungen einbeziehen
Bibliographische Angaben
Artikel-Nr. 7601-VOD
Details: Video on Demand
Umfang: Das Video ist nach Freischaltung für ein Jahr zugänglich
Freischaltung innerhalb von 1-2 Werktagen
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Jetzt bestellen:
Video on Demand
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Produktbeschreibung

Überblick zur Novel-Food-Verordnung
Dr. Andreas Reinhart

Wann spricht man von „Novel Food“?
Prof. Dr. Kai Purnhagen

Zulassungsverfahren: Empfehlungen für eine erfolgreiche Antragsstellung
Dr. Bettina Dörr

Praxisteil
Dr. Reinhart/Dr. Dörr/Dr. Purnhagen

Praktisches Vorgehen – Stolpersteine – Lösungsmöglichkeiten

Zahlreiche Beispiele aus der Praxis erläutern Ihnen die einschlägigen Hilfsmittel wie die Unionsliste und der Novel-Food-Katalog, die Sie zur Bewertung Ihres Produktes nutzen können. Wozu gab es bereits Beanstandungen und Gerichtsentscheidungen? Wie ist die Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, exotischen Pflanzen(-extrakten) und weiteren Innovationen auf dem EU-Markt zu beurteilen?

 

Ihr Benefit: Sie erhalten wertvolle Tipps, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen anwenden können. 

Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Programmpunkte in diesem Praxisteil von den Referierenden flexibel gehandhabt werden.

  • Unionsliste: Was gilt es zu beachten?
  • Novel-Food-Katalog: Chancen und Risiken
  • Nationale und europäische Leitlinien sowie Veröffentlichungen, die für die Einschätzung der Neuartigkeit hilfreich sind
  • Botanicals: Ist jeder Extrakt neuartig?
  • Aktuelle Empfehlungen zur Einschätzung der Neuartigkeit von Pflanzen und deren Zubereitungen
  • So nutzen Sie neue Proteinquellen in Form von Pflanzenproteinen und Pflanzenteilen
  • Insekten, Fleischersatzprodukte und in-vitro-Fleisch beanstandungsfrei auf den Markt bringen
  • Wo geht die Reise hin?
  • Mut zum Abwicklungsverfahren: Tipps aus der Praxis
  • Cannabis, CBD & Co: Welche Risiken gilt es in der Praxis zu beachten? Welche Alternativen gibt es oder auch nicht? Was plant die EU?
  • Einstufung als Aroma oder Zusatzstoff: Keine Novel-Food-Zulassung möglich?
  • Verantwortlichkeit bzw. Darlegungslast in den denkbaren Szenarien (Verwaltungs-/Straf-/Wettbewerbsverfahren): Wer muss was beweisen?
  • Aktuelle Urteile zu neuartigen Lebensmitteln
Produktsicherheitshinweis
Behr's GmbH
Averhoffstraße 10
D-22085 Hamburg
info@behrs.de
+49 40 227008-0

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Über die Personen

Dr. Bettina Dörr

Diplom-Oecotrophologin und vereidigte Sachverständige für die Abgrenzung Arzneimittel, Lebensmittel und Kosmetika; bietet Beratung, Vortrags- (IHK München und Oberbayern) und Autorentätigkeit zu medizinisch-wissenschaftlichen sowie regulatorischen Fragestellungen an, insbesondere im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und spezielle Lebensmittel, vorher langjährige Erfahrungen in den Ernährungs- und Pharmaindustrie und Lehrbeauftragte an der ...


Prof. Dr. Kai Purnhagen

Jurist, Professor für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth, führende Autorität auf dem Gebiet des europäischen Rechts, des internationalen Handelsrechts und des Privatrechts. Er befasst sich dogmatisch und disziplinübergreifend mit Themen der europäischen Integration, des internationalen Handels sowie der nationalen Regulierung im globalen Kontext. Seine Arbeiten sind in renommierten Zeitschriften wie z.B. dem European Law Journal ...


Dr. Andreas Reinhart

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur ...

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.