Vom Fehlersuchenden zum strategischen Qualitätsmanagement: In kritischen Situationen sicher entscheiden
Mit jeder Folge noch mehr Sicherheit: von der Rohwarenbeschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung
Mit dieser Video-Serie erhöhen Sie mit jeder der Folgen (jeweils ca. 70 Minuten) bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus die Sicherheit in Ihrem Qualitätsmanagement und Ihrer Qualitätssicherung. Von der Rohwarenbeschaffung, dem Wareneingang, der Produktion bis zur Lieferung zu Ihren Kunden.
Auf jeder Stufe die Sicherheit nach oben bringen. So erreichen Sie unter anderem bei Audits den Higher Level.
Greifen Sie auf die wichtigen Inhalte zurück: Wann und wo Sie wollen: Und lösen Sie so Ihre aktuellen Fragestellungen zu relevanten Spezialthemen.
In den Schwerpunkt-Folgen erfahren Sie, wie Sie Standards und andere Vorgaben umsetzen, um Gefahren und Risiken zu reduzieren und so die Sicherheit Ihrer Produkte zu erhöhen. Die Aktualität, die präzise Auswahl der Themen und die einfache und verständliche Darstellung schaffen Klarheit und Entscheidungssicherheit für Ihre Praxis.
Lassen Sie sich von Herrn Professor Dr. Ulrich Nöhle in nur 70 Minuten je Folge auf den aktuellen Stand bringen und machen Sie sich mit den wesentlichen Entwicklungen vertraut.
Nach jeder Session stellt Prof. Dr. Nöhle Ihnen drei Fragen zum Inhalt der jeweiligen Folge, anhand derer Sie für sich reflektieren können, ob Sie das vermittelte Wissen verinnerlicht haben. Die richtige Antwort folgt im Anschluss.
Sparen Sie mit Buchung der gesamten Vortragsserie 58% gegenüber Einzelbuchungen!
Vom Fehlersuchenden zum strategischen QM: In kritischen Situationen sicher entscheiden
Das Komplettpaket für Ihr QM & QS
- Entwicklungen komprimiert zusammengefasst: Sie leiten frühzeitig notwendige Maßnahmen ein
- Sicherheit ...
Zu den Einzelbuchungen
Selbstverständlich können Sie auch Einzelbuchungen vornehmen. Schauen Sie in der Liste, welche Themen für Sie interessant sind.
Folge 01 - Strategisches QM: Systembegriffe und Lebensmittelsicherheitskultur
Basis für Ihr Unternehmen. QM beginnt im Kopf der Geschäftsführung und nicht im Labor.
- Grundlagen des advanced QM
- Die Wirkung vom PDCA-Zyklus erhöhen
- Die wichtigsten Kriterien der Kundenzufriedenheit
- Die ...
Folge 02 - Meldepflichten richtig nachkommen: Jeden kann es treffen!
"Unverzüglich" ist nicht nächsten Freitag um 16:00 Uhr. Wie Sie dem Misstrauen Ihrer Behörde begegnen und alles richtig machen.
- Was ist wann an wen und wie zu melden?
- Der Ablaufplan, um alle Pflichten zu erfüllen
Folge 03 - HACCP: CCP, oPRP, GHP, Risiken und Gefahren
Ewige Fehlinterpretationen und sachlich falsche Konzepte. Vermeiden Sie ständige Widersprüche und Unsicherheiten aus Unkenntnis. Eine Vielzahl der betrieblichen HACCP ist falsch - so machen Sie es richtig
- Wie Sie in Ihrem ...
Folge 04 - Fremdkörper: Grenze zwischen Sorgfaltspflicht und statistischem Risiko
Fremdkörper, die sich trotz Metall- und Röntgendetektor nicht detektieren lassen: V2A-Staub, Al-Abrieb, Plastik-Clips geringer Dichte, kleinste Glasteilchen
- Geeignete und ungeeignete Detektions-Verfahren bei unterschiedlichen ...
Folge 05 - QM fängt im Einkauf an
"Eindeutige Kaufverträge, klare Spezifikationen, quantitative QSV, Kenntnis der INCOTERMS, Termintreue, Mengentreue, Spezifikationstreue, Kreativität, Flexibilität und total costs: Kauft Ihr Einkauf strategisch ein oder "bestellt" er täglich nur ...
Folge 06 - Importe aus Drittländern
Für ein Audit zu weit weg? Sie importieren erstmals ein Lebensmittel aus Süd-Ost-Asien: Wie weit muss Ihre betriebliche Sorgfaltspflicht jetzt gehen?
- Wo liegt der Verantwortungsbereich Ihres Unternehmens?
- Regelmäßige ...
Folge 07 - Interne und externe Audits: ISO 19011, Produkte, Verfahren und Systeme
Ein Audit ist keine singuläre unangekündigte Bedrohung eines Endgegners, sondern ein kostenloses Spiegelbild. Was Sie tun müssen, um sich über den Auditor und dessen Auditbericht zu freuen und damit beide sich nicht als Feind betrachten.
Folge 08 - Antibiotika- und Kontaminanten-Rückverfolgung
Positiver Befund in Fertigwaren: Was nun? Der schwierige Weg einer Rückverfolgbarkeit in der Praxis.
- Über eine lückenlose Rückverfolgung die Schwachstellen erkennen
- Die möglichen Eintrittswege im Betrieb und beim Transport
Folge 09 - Maßnahmen vor dem erstmaligen Inverkehrbringen von neuen/geänderten Lebensmitteln
Systematik und Disziplin in der Produkt- und Prozessentwicklung sind der Schlüssel zum Erfolg
- Das zielorientierte Marketing-Briefing mit Unterstützung QM/QS
- Die lebensmittelrechtliche Transformation des Marketing-Briefings ...
Folge 10 - Trinkwasseranalyse
Der abenteuerliche Weg einer Beprobung und Beurteilung des Ergebnisses.
- Aktuelle Grenzwerte und Übergangsfristen
- Die "gestaffelte Stagnationsprobe" gemäß UBA für verwertbare Ergebnisse
- Zugelassene ...
Folge 11 - Audits in fremden Kulturkreisen
"In China sind Sie kein Auditor, sondern ein Spion". Erfahren Sie, wie man es richtig macht.
- Für Hersteller aus Deutschland ungewohnte Vorgehensweisen - die aber bei Lieferanten Tradition haben
- Wie Sie mit guter ...
Folge 12 - Leitsätze und Richtlinien
Abgrenzung zwischen Rechtsvorschrift und redlichem Handelsbrauch.
- Bedeutung der Leitsätze bei Beanstandungen und vor Gericht
- Wie kann unter welchen Voraussetzungen von Leitsätzen abgewichen werden
- Die Auswirkung ...
Folge 13 - Rückstände und Kontaminanten
Wie Sie Ihrer Sorgfaltspflicht angemessen nachkommen, ohne jeweils eine Vollanalyse machen zu müssen. Was dürfen Sie nachbearbeiten, was nicht? Unter welchen Umständen müssen Sie was melden?
- Der Unterschied von Rückständen und ...
Folge 14 - Betriebskontrolle, Zoll, Razzia im Betrieb
Die Amtliche Überwachung oder der Zoll stehen vor Ihrer Tür: So verhalten Sie sich richtig! Zollamtliche Überwachung, Tätersuche als Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft oder Kontrolle nach der KontrollV: Wie läuft das ab, wo sind Sie ...
Folge 15 - Krisenmanagement
Zwischen Verdrängung und Bewältigung gegenüber dem Lebensmittelhandel und Amtlicher Überwachung
- Rechtliche Pflichten der Prävention
- Krise oder Skandal: die wesentlichen Unterschiede und wie unterschiedlich zu reagieren ist
Folge 16 - Meldepflichten §44 (4a) LFGB: Externes Labor meldet unsicheres Lebensmittel den Behörden
Die richtige Kommunikation mit Ihrer Kreisveterinärbehörde.
- Analysen nur noch im Ausland als Lösung?
- Was müssen Laboratorien wann an wen berichten?
- Duldungs-, Mitwirkungs- und Übermittlungspflichten
- Was ...
Folge 17 - Food Fraud
Jeder behauptet, er sei nicht betroffen … - die Zahlen sagen aber etwas ganz anderes. Wie Sie sich schützen können.
- Beispiele aus (fast) allen Branchen - und wie diese aufgedeckt werden können
- Meldeportale und weitere ...
Folge 18 - Fremdkörper: Glassplitter im Produkt ? Endverbraucher droht
Endverbraucher mit Splitter im Zahnfleisch will einen "monetären Ausgleich" und droht mit einem 'shit storm' in den sozialen Medien. Was tun Sie? Der Konflikt zwischen berechtigtem Schmerzensgeld, Imageschaden und unberechtigter Forderung. Ist ...
Folge 19 - Forensische Fragetechniken in Audits
Wie Sie mit der richtigen Fragetechnik herausbekommen, was Ihnen Ihr Gegenüber garantiert nicht sagen will. Werden Sie besser als der "Tatort".
- Die richtigen Fragetechniken für die gewünschten Informationen
- Die ...
Folge 20 - Anhörung OWiG: Wie Sie auf den ?Gelben Brief? reagieren sollten
Ihr Vorsitzender der Geschäftsleitung erhält einen Anhörungsbogen in einem OWiG-Verfahren: den "Gelben Brief". Wie gehen Sie vor? Hat die Behörde immer Recht? Versteht Ihr Anwalt den Herstellprozess wirklich? So helfen Sie Ihrem Unternehmen und ...
Folge 21 - Lebensmittelrecht im Tagesgeschäft
Sichere Anwendung des EU- und deutschen Lebensmittelrechts als Basis Ihres zielorientierten Handelns. Welche Rechts- und Beurteilungsquellen Sie regelmäßig sichten müssen, um entscheidungssicher zu werden. Wie wichtig sind Leitsätze, ALS/ALTS ...
Folge 22 - Lieferantenaudit unter erschwerten Bedingungen
Ihr Lieferant verweigert Auditbesuch und erklärt seine Herstellung als "geheim". Wie gehen Sie vor? Zwischen Nämlichkeitskontrolle, Dokumentenprüfung, Prozessbegleitung und Spionage. Wege aus einer schwierigen Situation.
- In welchem ...
Folge 23 - Rückruf: die sachgerechte Kundeninformation
Sie stehen in "lebensmittelwarnung.de". Wie schreiben Sie eine qualifizierte Kundenmitteilung bzw. Presseinformation, mit der Sie sich nicht lächerlich machen, sondern die Ihre Kunden sachgerecht informiert - aber auch nicht in Panik versetzt?
Folge 24 - Beantwortung Verbraucherfragen
Ihr Marketing beantwortet "selbständig" Anfragen von Endverbrauchern, Ihr Vertrieb qualifiziert Anfragen des Lebensmitteleinzelhandels und Ihr Pressesprecher schreibt abenteuerliche Artikel über Ihr fehlerhaftes Produkt. Wege aus einem nahezu ...