Programm
09:00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions
09:15 Risikoanalyse und Compliance
Dr. Vivien Veit
- Compliance – was ist das eigentlich und warum muss ich mich damit befassen?
- Grundsatz-Urteil Siemens/Neubürger: zum „ob“ und „wie“ eines Compliance-Management-Systems
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Vorteile funktionierender Compliance-Management-Systeme
Aufbau eines Compliance-Management-Systems
- Die 5 Säulen für eine erfolgreiche Implementierung
- Risiko-Analyse: Die Risiken im Unternehmen erkennen und angemessen abbilden
- Wirtschaftlichkeitserwägungen
- Arbeit mit eigenen Ressourcen
- Wann Berater benötigt werden
- Wirtschaftlicher Nutzen von CMS
- Spannungsfeld Compliance-Kultur: wie Rechtmäßigkeitserwägungen im Unternehmen nachhaltig implementiert werden
- Führungs- und Management-Verantwortung
- Mitarbeitende einbinden
- Speak-up-Culture: das System stabil und aktuell halten
11:15 Pause
11:30 Cyber Angriffe auf die Supply Chain – Risiken managen – Haftung vermeiden
Dr. Gunnar Siebert
- Status der Cyberangriffe – Wer greift wen, wie an?
- Gesetzliche Anforderungen an Cybersicherheit (NIS-2, u.ä.)
- Gefahr erkannt – Gefahr gebannt - aber wie?
- Supply Chain Angriffe und wie schützen?
- Cyber Versicherung – hilft das?
12:30 Versicherungsschutz und Risikomanagement in riskanten Zeiten
Monika Behrens
- Mit welchen Risiken ist die Branche aktuell global und national konfrontiert und wie wird der Ausblick für die kommenden drei Jahre sein?
- So kann ich als Unternehmer die Risiken identifizieren und in meinem Unternehmen kalkulierbar machen.
- Neue Risiken, die in der Branche Schadenspotenzial haben und sind sie mir bekannt?
- Welche Risiken haben Auswirkungen auf das Management und kann man sich absichern?
- Fragen und Diskussion mit den Teilnehmern
13.15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des ersten Tages
ca. 13.30 Ende der ersten Seminarsession
09:00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions
09:15 Erfolgreiche Kundenansprache statt rechtlicher Scharmützel
Dr. Danja Domeier
- Strategische Überlegungen: Warum die richtige Werbestrategie auch wettbewerbsrechtliche Aspekte berücksichtigen sollte
- Angreifbare Werbung kann teuer werden
- Nicht zu unterschätzen: Verbraucherschutzverbände & Co.
- Anfechtbare Produktauslobungen können Ihr Unternehmen in Misskredit bringen
- Kennen Sie den Verbraucher?
- Der situationsadäquat aufmerksame Durchschnittsverbraucher ist nicht so klug, wie Sie vielleicht denken
- Zulässige Bewerbung von Lebensmitteln mit Produkteigenschaften oder unzulässige Irreführung?
- Achtung bei der Auslobung von Selbstverständlichkeiten
- Vorsicht Falle! Aktuelle Trends rechtssicher umsetzen
- „Green Claims“ und die Nachhaltigkeit – Irreführung ist auch durch Unterlassen möglich
- Werbung mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben – was geht eigentlich noch?
- Warum eine rechtssichere Bewerbung so wichtig ist
- Einstweilige Verfügungen stoppen Vertrieb und Werbung unverzüglich
- Unterlassungsklagen binden Kapazitäten
- Negative PR führt zu Wettbewerbsnachteilen
10:15 Praktische Guidelines für die Kommunikation in der Lebensmittelindustrie
Michael Behrens
- Kommunikation im Fokus – Mit Verantwortung werben
- Chancen und Risiken der werblichen Kommunikation
- EU Healthclaims-Verordnung und ihre Auswirkungen
- An Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung – Stand der Dinge
- Nachhaltigkeit und Ethik – Green Policy vs. Green Washing
- Echte Nachhaltigkeit vs. Greenwashing
- Fehlgeleitete Kommunikation gezielt vermeiden
11:15 Pause
11:30 Food-Marketing im Wandel
- Technologie trifft Tradition – Digitale Trends im Lebensmittelmarketing
- Einsatz von KI und Big Data in Marketingstrategien
- Digitalisierung im Instore-Marketing und im Mobile Marketing
- Verbraucher im Wandel: Insights - Innovationen - Reaktionen
- Medien-Nutzungsverhalten mit Fokus Food
- Aktuelle Ernährungs- und Food Trends
- Gastro- und Außerhaus-Konsum im Wandel
12:30 KI Einsatz im Mittelstand – Herausforderungen und Chancen
Martin Becker
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Wie können Unternehmen KI-Readiness erreichen?
- Anwendungsbereiche in der Lebensmittelindustrie
- Wege zur erfolgreichen Gestaltung von KI-Projekten
- Fragen und Diskussion
13.15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des zweiten Tages
ca. 13.30 Ende der zweiten Seminarsession
09.00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions
09:15 „LkSG, CSDDD, EUDR usw. – Die steigenden Haftungsrisiken der ESG-Compliance“
Dr. Stephan Schäfer
- Das gesetzlich geforderte Compliance-System rechtssicher einrichten und steuern
- Haftungsrisiken in Form von Schadenersatz, Bußgeldern und Reputationsschäden vermeiden
- Die mögliche Haftungsminimierung für die Geschäftsleitung richtig geltend machen
10:00 Aufklärung von Verdachtsmomenten im Unternehmen
Dr. Vivien Veit
- Verpflichtung zur Aufklärung, Haftung und Rolle der Geschäftsführung
- Einbindung von Behörden: wann ist sie sinnvoll, wann erforderlich, wann rechtlich vorgegeben?
- Strafanzeige oder… gibt es eine Alternative?
- Praktische Anwendungsbeispiele und Erkundung konkreter Risikofelder
- Geldwäsche (Bsp.) o Antikorruption (Bsp.)
- Schutz vor Betrug und dem Abfluss von Geschäftsgeheimnissen (Bsp.)
10:45 Pause
11:00 Kartellrechtliche Fallstricke in der LMI vermeiden
Dr. Timo Angerbauer
- Rechtsstand, gesetzliche Grundlagen und jüngste Entwicklungen
- Hardcore-Verstöße – ein kurzer Überblick
- Kartellrechtliche Grenzen für Informationsaustausch mit Wettbewerbern
- Zusammenarbeit im Einkauf
- Nachhaltigkeitskooperationen – ein Blick auf die Fallpraxis
11:45 Kartellrechtskonforme Vertragsgestaltung zwischen Hersteller und Händler
- Unzulässige Preisbindungen vs. unverbindliche Preisempfehlungen
- Ausschließlichkeitsvereinbarungen und Wettbewerbsverbote
- Kartellrechtliche Herausforderungen im dualen Vertrieb Verkauf unter Einstandspreis
12:30 Fallbeispiel aus der Praxis mit Dr. Vivien Veit: Was hat eigentlich Rechtssicherheit mit Führung und Mitarbeiterzufriedenheit zu tun?
Compliance gelingt nur mit Mitarbeiterloyalität und Zufriedenheit als Resultat guter Führung. Wie man beides in Einklang bringt, wird in dieser Session an Hand eines kritischen Fallbeispiels erarbeitet und diskutiert.
13:15 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des dritten Tages
ca. 13.30 Ende der dritten Seminarsession
09.00 Begrüßung und Vorstellung der Serie mit den einzelnen Sessions
09:15 Werbe- und Marketingstrategien für Nachhaltigkeits- und Werbeaussagen
Dr. Carsten Oelrichs
- Die aktuelle Rechtslage bei Green Washing
- Green Claims Richtlinie: Klare Kommunikationsregeln für nachhaltige Produkte
- Welche Ziele verfolgt die EU
- welche Auswirkungen sind für die Unternehmen zu erwarten
- Empowerment-Richtlinie: Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel
- Schutz vor irreführenden Umweltaussagen
- Haftung für Unternehmen
- Risiken und Schäden vermeiden: Tipps und Hinweise für die Werbekommunikation
10:00 Geostrategische Entwicklungen der Ernährungswirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Agrar- und Lebensmittelmärkte
Kristina Mensah
- Globale Spannungen, Handelskonflikte und Klimawandel: Mögliche Konsequenzen für die Sicherung von Lieferketten.
- Reaktionen ausgewählter Länder auf geopolitische Herausforderungen:
- EU: Fokussierung auf Nachhaltigkeit, Umsetzung des Green Deals und der EUDR.
- UK: Nach dem Brexit – Umgang mit neuen Handelsabkommen und logistischen Hürden.
- USA: Der Einfluss von Handelskonflikten mit China auf die globalen Agrarmärkte.
- Brasilien: Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz des Amazonas.
- Wissenschaftliche Erkenntnisse für resiliente Beschaffungsstrategien
- Wie reagieren Beschaffungsmärkte auf die Umsetzung von EU-Vorgaben wie der EUDR.
- Bedeutung von stabilen Handelsbeziehungen für die Risikominimierung
- Anpassung der Lieferketten durch Diversifizierung von Lieferanten und Regionen.
- Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelindustrie
- Integration von Nachhaltigkeit und geopolitischen Aspekten in Beschaffungsentscheidungen.
10:45 Pause
ESG-Strategie implementieren: Ein Balanceakt zwischen Pflicht und Kür
Prof. Dr. Linda Chalupová
- Warum ESG? Relevanz und Geschäftsvorteile
- Regulatorischer Druck
- Strategische Vorteile – Wettbewerbsfähigkeit sichern
- Herausforderungen erkennen und Lösungsansätze erarbeiten
- Praktische Umsetzung der ESG-Strategie
- Bestands- und Wesentlichkeitsanalyse, Ressourcen steuern
- Einbindung von relevanten Stakeholdern
- ESG-Datenmanagement: Digitalisierung und KI nutzen
- ESG-Berichte: Gutes Management und Kommunikation als Erfolgsfaktor
- Berichtspflichten und Storytelling vorteilhaft verbinden
- Interne Kommunikation und Kulturwandel fördern
- Orientierung und Glaubwürdigkeit durch Standards und Ratings
12:00 Aus der Praxis: Nachhaltigkeit bei Ritter Sport
Georg Hoffmann
- Integration LKSG in das bestehende Nachhaltigkeitsmanagement
- Schritt für Schritt zur Umsetzung des LKSG
- Von Excel und Word zur software-basierten Lösung
- Einbindung von Mitarbeitern in das Aufgabenfeld
- „Viele Schultern schultern die Herausforderungen“
12.45 Antworten auf Ihre Fragen und Zusammenfassung des vierten Tages
ca. 13.00 Ende der Online-Serie