Lebensmittelindustrie
Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren
Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren
Online-Serie

Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren

Behr's Online Sessions: Speziell für Geschäftsführer und QM/QS-Leitende in der Lebensmittelindustrie

Nicht nur die vielen rechtlichen, krisen- und marktgetriebenen Anforderungen, die auf die Lebensmittelbranche wirken, schaffen neue Herausforderungen – es gibt auch neue Chancen, die durch technische und geostrategische Themen entstehen und zu Erfolgen werden können.

Diesem Themenspektrum stellt sich die neue Online Serie der Behr`s Akademie   „Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren“ und liefert Ihnen in 4 einzelnen Online Sessions viele Einsichten und entscheidungsrelevantes Wissen. 
Session I: Haftung, Risikomanagement und Compliance. 
Wie Sie ihre Risikofelder richtig einschätzen und sich gut absichern.
Session II: Marketing und Kommunikation rechtssicher und zielgerecht gestalten, KI richtig einsetzen. 
Wie Sie Ihre Kommunikationsstrategie entwickeln und umsetzen 
Session III: Fehler und Haftung vermeiden bei Lieferkette und Kartellrecht.
Zahlreiche neue Regeln bei der ESG Compliance und die Beschränkungen des Kartellrechts bergen viele Risiken, die Sie kennen sollten um sie zu vermeiden.
Session IV: Nachhaltigkeit und ESG Compliance zur Profilierung des Unternehmens nutzen. 
Wie Sie die Anforderungen aus ESG und Nachhaltigkeit rechtssicher im Unternehmen verankern und mit klarer Kommunikation zum Erfolg des Unternehmens beitragen

Nutzen Sie dieses breite Themen-Spektrum für Ihr Unternehmen und Ihre Sicherheit. Unsere Referierenden stehen für vertiefende Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung.

 

Diese Online-Serie bringt Sie bei den folgenden Themen auf Erfolgskurs in Leitung und Geschäftsführung in der Lebensmittelindustrie:

  • Haftungs- und Risikomanagement
  • Nachhaltigkeit- und ESG-Compliance zur Profilierung des Unternehmens nutzen
  • Geostrategische Entwicklungen und mögliche Auswirkungen auf die Rohwaren-Beschaffung
  • Kartellrechtliche Fallstricke vermeiden
  • Markenführung und Kommunikation als Erfolgsfaktor einsetzen
  • Praktische Guidelines für gute Kommunikation
  • Chancen durch KI Einsatz nutzen
  • Cyber-Risiken und ihre Abwehr
  • Checkup Versicherungsschutz: Bin ich richtig versichert?

 

Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 4 Termine

08.05.2025 - 16.07.2025
Alle Termine & Details

Ideal für

Geschäftsführer, QM Leitende aller Branchen der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
08.05.2025 - 16.07.2025
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Referierende

Rechtsanwalt, Partner der Sozietät ZENK Rechtsanwälte, Hamburg, Tätigkeitsschwerpunkte: Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Markenrecht; u. a. Vorsitzender des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbandes Deutschland e. V. und Mitglied im Kuratorium.
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Prof. Dr. Linda Chalupová anerkannte Expertin für Nachhaltigkeit, Autorin und zertifizierte Aufsichtsrätin, spezialisiert sich auf nachhaltiges Wirtschaften, Managementsysteme und Leadership. In ihrer Rolle als Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Fulda verbindet sie Wissenschaft und Praxis, um effektive Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ihre Erfahrung als HSEQ-Direktorin ermöglichte es ihr, die Nachhaltigkeitsstrategie eines global agierenden Konzerns maßgeblich zu prägen. Sie bringt zudem branchenübergreifende Kenntnisse, u.a. aus der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, mit. Prof. Dr. Chalupová ist aktiv in verschiedenen Berufsverbänden, Gremien und Arbeitskreisen und nimmt mehrere Vorstandsfunktionen wahr. Als gefragte Keynote-Speakerin teilt sie ihr umfassendes Wissen und ihre Einsichten regelmäßig mit dem Branchenpublikum.
Georg Hoffmann, Diplom-Biologe, Jahrgang 1964, ist als Nachhaltigkeitsmanager und Sicherheitsingenieure in einem Unternehmens der Süßwarenindustrie tätig. Dort hat er vielfältige Funktionen: Umwelt-, Arbeits-, Abfall-, Emissions- sowie Brandschutzbeauftragter. Weiterhin CE- und Explosionsschutzkoordinator, Krisenstabsbeauftragter für Umwelt- und Arbeitsschutz sowie SiGeKo für alle Baumaßnahmen des Unternehmens. Leiter der betrieblichen Feuerwehr und nicht zu letzt Beauftragter für die Nachhaltigkeit des Gesamtunternehmens in allen Bereichen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Hoffmann als Referent beim TÜV Saarland und beim Haus der Technik Essen tätig. Er ist Initiator und Obmann des überbetrieblichen Arbeitskreises ARGUS (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz) und des Waldenbucher Netzwerk für Sicherheit und Zusammenarbeit, Gastdozent an der FH Esslingen und Mitautor des Buches "Management innerer Risiken", der Loseblattsammlung "Maschinensicherheit"des Bundesanzeigerverlages sowie weiterer Einzelveröffentlichungen.
Dr. Stephan Schäfer ist Partner bei ZENK und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Seine Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Food, FMCG sowie Medizintechnik. Er führt das ZENK Food Deal Team. Dieses Team bündelt die ZENK Kompetenz in den Bereichen Regulatory, M&A-Transaktionen und Strategie für die Lebensmittelwirtschaft. Herr Dr. Schäfer ist Experte für Fragen des Lieferkettenrechts und der ökologischen und sozialen Compliance (z.B. LkSG, CSDDD, CSRD, Entwaldungsverordnung) sowie in der vertraglichen und prozesshaften Modellierung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Dr. Schäfer ist Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Autor zahlreicher Aufsätze. Er ist zudem Geschäftsführer der Aktuelles Recht für die Praxis GmbH (AfP GmbH) und geschäftsführender Vorstand des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth e.V.
Martin Becker ist seit November 2023 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität am Standort Kaiserslautern als wissenschaftlicher Mitarbeiter und im Projekt Mittelstand Digital tätig. In diesem arbeitet er am Mittelstand Digital Zentrum Kaiserslautern als KI-Trainer und bietet Orientierungs- und Informationsveranstaltungen für kleine und mittelständische Unternehmen an und unterstützt diese bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und KI-Projekten.
Monika Behrens bringt mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Maklerbranche mit. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln mit Stationen in London und Los Angeles war sie von 1997 bis 2011 bei Aon, zuletzt als Strategic Account Managerin tätig. Danach war sie 12 Jahre bei WTW und seit 2021 als Geschäftsführerin von WTW Versicherungsmakler GmbH in Deutschland für die Kundenberatung verantwortlich. Im April 2024 wurde sie in die Geschäftsführung der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH berufen und verstärkt das Management Team von Commercial Risk Solutions in Deutschland, in der Verantwortung für die nordwestlichen Regionen.
Michael Behrens betreut in der von ihm gegründeten foodheads Marketing GmbH Startups und Mittelständler aus der Food-Branche in ganz Deutschland. Das Angebot der Behrens Marketing GmbH richtet sich branchenunabhängig an kleine und mittelständische Unternehmen, die im Marketing den nächsten Schritt machen wollen. Das Handwerk hat Michael Behrens als Client Service Director und in über 10 Jahren (bis 2019) als Beratungs-Geschäftsführer bei Deutschlands wohl bekanntester Agentur, Jung von Matt, gelernt.
Vivien Veit ist Rechtsanwältin bei Kraft.Rechtsanwälte und spezialisiert auf das Wirtschaftsstrafrecht und die Compliance-Beratung. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema und Lehrbeauftragte für Compliance und Wirtschaftsstrafrecht an der FH Bielefeld. Sie vertritt seit mehr als 10 Jahren Einzelpersonen im Wirtschaftsstrafrecht, auch als Zeugenbeistand und Unternehmen gegenüber Behörden und Strafverfolgungsorganen. Sie berät (auch internationale) Unternehmen, die in Strafverfahren involviert sind und präventiv in Fragen strafrechtlicher Compliance und beim Aufbau von Compliance-Systemen.
Gunnar Siebert entwickelt als Chief Security Advisor DACH-bei Aon Cyber-Resilienz-Konzepte für Unternehmen sowie unterstützt den wachsenden Bereich der Cybersicherheit im Bereich M&A und Transaction Solutions. Er ist seit 2021 bei Aon und hat sich als Ansprechpartner für Cyber-Risiken im Rahmen von M&A Transaktionen einen Namen gemacht. Schon vor seinem Start bei Aon hatte der promovierte Ingenieur mehrere Managementfunktionen im Bereich der Cybersicherheit inne. So war er CEO bei der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation und hat als Executive Vice President die globale Geschäftsentwicklung von Secude in der Schweiz vorangetrieben.
Timo Angerbauer ist Partner bei ROCAN und berät zu allen Bereichen des Kartellrechts und der Investitionskontrolle. Die Wirtschaftswoche empfiehlt ihn als einen der besten Anwälte für Kartellrecht und Compliance in Deutschland, Handelsblatt/Best Lawyers listet ihn als einen der besten Anwälte für Kartellrecht. Global Competition Review zählt ihn zu den »40 under 40« Anwälten für Kartellrecht weltweit.
Kristina Mensah ist freiberufliche Gutachterin und Doktorandin an der Universität Hohenheim. Während ihrer Tätigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) analysierte sie die Auswirkungen der europäischen Agrarhandelspolitik. Jüngst hat sie über die Auswirkungen der jüngsten globalen Spannungsfelder auf die Ernährungssicherheit in sieben Ländern geschrieben.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Online-Serie

Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren

Behr's Online Sessions: Speziell für Geschäftsführer und QM/QS-Leitende in der Lebensmittelindustrie

Nicht nur die vielen rechtlichen, krisen- und marktgetriebenen Anforderungen, die auf die Lebensmittelbranche wirken, schaffen neue Herausforderungen – es gibt auch neue Chancen, die durch technische und geostrategische Themen entstehen und zu Erfolgen werden können.

Diesem Themenspektrum stellt sich die neue Online Serie der Behr`s Akademie   „Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren“ und liefert Ihnen in 4 einzelnen Online Sessions viele Einsichten und entscheidungsrelevantes Wissen. 
Session I: Haftung, Risikomanagement und Compliance. 
Wie Sie ihre Risikofelder richtig einschätzen und sich gut absichern.
Session II: Marketing und Kommunikation rechtssicher und zielgerecht gestalten, KI richtig einsetzen. 
Wie Sie Ihre Kommunikationsstrategie entwickeln und umsetzen 
Session III: Fehler und Haftung vermeiden bei Lieferkette und Kartellrecht.
Zahlreiche neue Regeln bei der ESG Compliance und die Beschränkungen des Kartellrechts bergen viele Risiken, die Sie kennen sollten um sie zu vermeiden.
Session IV: Nachhaltigkeit und ESG Compliance zur Profilierung des Unternehmens nutzen. 
Wie Sie die Anforderungen aus ESG und Nachhaltigkeit rechtssicher im Unternehmen verankern und mit klarer Kommunikation zum Erfolg des Unternehmens beitragen

Nutzen Sie dieses breite Themen-Spektrum für Ihr Unternehmen und Ihre Sicherheit. Unsere Referierenden stehen für vertiefende Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung.

 

Diese Online-Serie bringt Sie bei den folgenden Themen auf Erfolgskurs in Leitung und Geschäftsführung in der Lebensmittelindustrie:

  • Haftungs- und Risikomanagement
  • Nachhaltigkeit- und ESG-Compliance zur Profilierung des Unternehmens nutzen
  • Geostrategische Entwicklungen und mögliche Auswirkungen auf die Rohwaren-Beschaffung
  • Kartellrechtliche Fallstricke vermeiden
  • Markenführung und Kommunikation als Erfolgsfaktor einsetzen
  • Praktische Guidelines für gute Kommunikation
  • Chancen durch KI Einsatz nutzen
  • Cyber-Risiken und ihre Abwehr
  • Checkup Versicherungsschutz: Bin ich richtig versichert?

 

Ideal für

Geschäftsführer, QM Leitende aller Branchen der Lebensmittelindustrie

Ihr PLUS

  • Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
  • Klären Sie Ihre persönlichen Fragen direkt mit den Experten: Am Online-Seminar mit Kamera und Mikrofon interaktiv teilnehmen und Antworten erhalten!
  • Perfekte Planungssicherheit: Sollten Sie kurzfristig den Termin nicht wahrnehmen, können Sie die Teilnahme an eine Kollegin/einen Kollegen übertragen!

Programm

Vollständiges Programm anzeigen

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
08.05.2025 - 16.07.2025
Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)
Details

Referierende

Rechtsanwalt, Partner der Sozietät ZENK Rechtsanwälte, Hamburg, Tätigkeitsschwerpunkte: Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Markenrecht; u. a. Vorsitzender des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbandes Deutschland e. V. und Mitglied im Kuratorium.
Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.
Prof. Dr. Linda Chalupová anerkannte Expertin für Nachhaltigkeit, Autorin und zertifizierte Aufsichtsrätin, spezialisiert sich auf nachhaltiges Wirtschaften, Managementsysteme und Leadership. In ihrer Rolle als Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Hochschule Fulda verbindet sie Wissenschaft und Praxis, um effektive Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ihre Erfahrung als HSEQ-Direktorin ermöglichte es ihr, die Nachhaltigkeitsstrategie eines global agierenden Konzerns maßgeblich zu prägen. Sie bringt zudem branchenübergreifende Kenntnisse, u.a. aus der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, mit. Prof. Dr. Chalupová ist aktiv in verschiedenen Berufsverbänden, Gremien und Arbeitskreisen und nimmt mehrere Vorstandsfunktionen wahr. Als gefragte Keynote-Speakerin teilt sie ihr umfassendes Wissen und ihre Einsichten regelmäßig mit dem Branchenpublikum.
Georg Hoffmann, Diplom-Biologe, Jahrgang 1964, ist als Nachhaltigkeitsmanager und Sicherheitsingenieure in einem Unternehmens der Süßwarenindustrie tätig. Dort hat er vielfältige Funktionen: Umwelt-, Arbeits-, Abfall-, Emissions- sowie Brandschutzbeauftragter. Weiterhin CE- und Explosionsschutzkoordinator, Krisenstabsbeauftragter für Umwelt- und Arbeitsschutz sowie SiGeKo für alle Baumaßnahmen des Unternehmens. Leiter der betrieblichen Feuerwehr und nicht zu letzt Beauftragter für die Nachhaltigkeit des Gesamtunternehmens in allen Bereichen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Hoffmann als Referent beim TÜV Saarland und beim Haus der Technik Essen tätig. Er ist Initiator und Obmann des überbetrieblichen Arbeitskreises ARGUS (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz) und des Waldenbucher Netzwerk für Sicherheit und Zusammenarbeit, Gastdozent an der FH Esslingen und Mitautor des Buches "Management innerer Risiken", der Loseblattsammlung "Maschinensicherheit"des Bundesanzeigerverlages sowie weiterer Einzelveröffentlichungen.
Dr. Stephan Schäfer ist Partner bei ZENK und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Seine Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Food, FMCG sowie Medizintechnik. Er führt das ZENK Food Deal Team. Dieses Team bündelt die ZENK Kompetenz in den Bereichen Regulatory, M&A-Transaktionen und Strategie für die Lebensmittelwirtschaft. Herr Dr. Schäfer ist Experte für Fragen des Lieferkettenrechts und der ökologischen und sozialen Compliance (z.B. LkSG, CSDDD, CSRD, Entwaldungsverordnung) sowie in der vertraglichen und prozesshaften Modellierung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Dr. Schäfer ist Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Autor zahlreicher Aufsätze. Er ist zudem Geschäftsführer der Aktuelles Recht für die Praxis GmbH (AfP GmbH) und geschäftsführender Vorstand des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth e.V.
Martin Becker ist seit November 2023 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität am Standort Kaiserslautern als wissenschaftlicher Mitarbeiter und im Projekt Mittelstand Digital tätig. In diesem arbeitet er am Mittelstand Digital Zentrum Kaiserslautern als KI-Trainer und bietet Orientierungs- und Informationsveranstaltungen für kleine und mittelständische Unternehmen an und unterstützt diese bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und KI-Projekten.
Monika Behrens bringt mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Maklerbranche mit. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln mit Stationen in London und Los Angeles war sie von 1997 bis 2011 bei Aon, zuletzt als Strategic Account Managerin tätig. Danach war sie 12 Jahre bei WTW und seit 2021 als Geschäftsführerin von WTW Versicherungsmakler GmbH in Deutschland für die Kundenberatung verantwortlich. Im April 2024 wurde sie in die Geschäftsführung der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH berufen und verstärkt das Management Team von Commercial Risk Solutions in Deutschland, in der Verantwortung für die nordwestlichen Regionen.
Michael Behrens betreut in der von ihm gegründeten foodheads Marketing GmbH Startups und Mittelständler aus der Food-Branche in ganz Deutschland. Das Angebot der Behrens Marketing GmbH richtet sich branchenunabhängig an kleine und mittelständische Unternehmen, die im Marketing den nächsten Schritt machen wollen. Das Handwerk hat Michael Behrens als Client Service Director und in über 10 Jahren (bis 2019) als Beratungs-Geschäftsführer bei Deutschlands wohl bekanntester Agentur, Jung von Matt, gelernt.
Vivien Veit ist Rechtsanwältin bei Kraft.Rechtsanwälte und spezialisiert auf das Wirtschaftsstrafrecht und die Compliance-Beratung. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema und Lehrbeauftragte für Compliance und Wirtschaftsstrafrecht an der FH Bielefeld. Sie vertritt seit mehr als 10 Jahren Einzelpersonen im Wirtschaftsstrafrecht, auch als Zeugenbeistand und Unternehmen gegenüber Behörden und Strafverfolgungsorganen. Sie berät (auch internationale) Unternehmen, die in Strafverfahren involviert sind und präventiv in Fragen strafrechtlicher Compliance und beim Aufbau von Compliance-Systemen.
Gunnar Siebert entwickelt als Chief Security Advisor DACH-bei Aon Cyber-Resilienz-Konzepte für Unternehmen sowie unterstützt den wachsenden Bereich der Cybersicherheit im Bereich M&A und Transaction Solutions. Er ist seit 2021 bei Aon und hat sich als Ansprechpartner für Cyber-Risiken im Rahmen von M&A Transaktionen einen Namen gemacht. Schon vor seinem Start bei Aon hatte der promovierte Ingenieur mehrere Managementfunktionen im Bereich der Cybersicherheit inne. So war er CEO bei der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation und hat als Executive Vice President die globale Geschäftsentwicklung von Secude in der Schweiz vorangetrieben.
Timo Angerbauer ist Partner bei ROCAN und berät zu allen Bereichen des Kartellrechts und der Investitionskontrolle. Die Wirtschaftswoche empfiehlt ihn als einen der besten Anwälte für Kartellrecht und Compliance in Deutschland, Handelsblatt/Best Lawyers listet ihn als einen der besten Anwälte für Kartellrecht. Global Competition Review zählt ihn zu den »40 under 40« Anwälten für Kartellrecht weltweit.
Kristina Mensah ist freiberufliche Gutachterin und Doktorandin an der Universität Hohenheim. Während ihrer Tätigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) analysierte sie die Auswirkungen der europäischen Agrarhandelspolitik. Jüngst hat sie über die Auswirkungen der jüngsten globalen Spannungsfelder auf die Ernährungssicherheit in sieben Ländern geschrieben.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren
Entwicklung gestalten - Chancen nutzen - Risiken abwehren
Seminar-Serie Zoom
€ 2.998,00
zzgl. MwSt (€ 569,62)

Preis gilt für 4 Termine

08.05.2025 - 16.07.2025
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.