Bundeslandwirtschaftsministerium stellt Weinrechtsreform vor
© Timo Klostermeier / pixelio.de

Bundeslandwirtschaftsministerium stellt Weinrechtsreform vor

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft arbeitet derzeit an einer Reform des Weingesetzes. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner stellte die wesentlichen Punkte auf dem Großen Pfälzer Weinbautag in Neustadt an der Weinstraße vor. Für den in Vorbereitung befindlichen Referentenentwurf sollen unter anderem die Eckpunkte einer gemeinsamen Besprechung mit den Verbänden der Weinwirtschaft, der Länder und Sprechern des Bundestages aus dem Jahr 2019 einfließen.

Im Qualitätsweinsegment soll das deutsche System in Anlehnung an das romanische Modell stärker zu einem an der geografischen Herkunft orientierten System weiterentwickelt werden. Dabei soll jede Herkunft für ein klares Profil stehen und dem Grundsatz folgen "je kleiner die Herkunft, desto höher die Qualität". Geografische Angaben bei Wein sollen auch mit einem Qualitätsversprechen verbunden sein. D.h. kleinere geografische Einheiten erfüllen strengere Kriterien z. B. in Bezug auf den Hektarertrag, den Mindestalkoholgehalt, die Keltertraubensorten, die önologischen Verfahren, die Mindestpunktzahl in der Qualitätsweinprüfung oder das Ernteverfahren. Welche Kriterien in ihrem Anbaugebiet dabei zur Anwendung kommen, sollen die Erzeuger entscheiden können.

Das BMEL prüft auch inwieweit die Kriterien vorhandener Alkoholgehalt, Mindestmostgewicht, önologische Verfahren oder Ernteverfahren für die Verwendung der traditionellen Begriffe Prädikatswein, Spätlese, Auslese oder Eiswein bundeseinheitlich geregelt werden sollten. Damit soll der Vereinfachung, der Transparenz und der Gleichbehandlung dieser Begriffe gedient werden.

 
QUELLEN:
•   www.bmel.de (Startseite > Presse > Presseinformation > Bundeslandwirtschaftsministerium stellt Weinrechtsreform vor) vom 14.01.2020
•   www.bmel.de (Start > starke Landwirtschaft> Pflanzenbau > Weinbau > Eckpunktepapier zur Reform des Weingesetzes Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Eckpunkte zur Reform des Weingesetzes (Mai 2019)) vom 24.05.2019


Dr. Herbert Otteneder

Empfohlene Produkte

Horst (Hrsg.)

Lebensmittelrecht

Umfassend, aktuell & leicht verständlich: Optimieren Sie Ihre Recherche von lebensmittelrechtlichen Vorschriften und bleiben Sie mit EU-Verordnungen, nationalen Gesetzen und Richtlinien stets auf dem Laufenden. Inklusive Online-Zugang!
Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 9783860223147
Mit BEHR's Newsservice
Es erscheinen 12 Aktualisierungen pro Jahr zu je ca. 174,60 € zzgl. ges. MwSt., Mindestabnahme: 2 Aktualisierungslieferungen. Zzgl. optional Praxisleitfäden (ca. 2, Sonderpreis ca. 130 €) und Spezial-Broschüren (ca. 3, Sonderpreis von ca. 33 €) pro Jahr zum Lebensmittelrecht.
Ohne BEHR's Newsservice und ohne Onlinezugang
Nur das Grundwerk, ohne Aktualisierungen.
Einmaliger Preis
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
nur noch wenige Exemplare lieferbar
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp: Einzelplatzlizenz, 12 Monate Zugriffsberechtigung (inkl. aller Updates)
Umfang: entspricht 5 Ordnern bzw. ca. 10.000 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca.1-2 Werktage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.