Einer Molkerei ist bei Routineuntersuchungen eine defekte Dichtung aufgefallen. Durch den Defekt war mit Keimen belastetes Wasser in die Produktion gelangt. Die Laborergebnisse ergaben, dass die Milch mit den Bakterien Aeromonas hydrophila und Aeromonas caviae kontaminiert war.
Daraufhin haben die Molkerei DMK Group und die Firma Fude + Serrahn die betroffene Ware sofort zurückgerufen. Es handelte sich um frische, fettarme Milch der Molkerei Deutsche Milchkontor die mit dem Kennzeichen „DE NW 508 EG“ versehen war und ein Mindesthaltbarkeitsdatum zwischen dem 10. und dem 20. Oktober hat. Die belieferten Supermärkte und Discounter wie Metro, Aldi, Edeka, Rewe und Lidl haben die Ware sofort aus ihren Regalen genommen.
Da der Fall im zeitlichen Zusammenhang mit dem Fleischskandal Wilke stand und der Tatsache, dass Milch mit zu den Grundnahrungsmitteln zählt, erregte die Meldung viel Aufsehen in den Medien. Im Gegensatz zum Fall Wilke sei jedoch hier nach betriebsinterner Kenntnis des Bakterienbefalls schnell und folgerichtig gehandelt worden, teilte Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale Bremen dazu mit.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informierte dazu: Aeromonas hydrophila ist ein bewegliches stäbchenförmiges Bakterium, das zellschädigende Giftstoffe bilden kann. Es ist in der Natur weit verbreitet und findet sich vor allem in oberflächlichen Gewässern (Seen, Flüsse), daher der Ausdruck „Wasserkeim“. Häufig belastet sind Meeresfrüchte, doch findet sich der Keim ebenso im Fleisch von Nutztieren, Gemüse und Milchprodukten. Eine lebensmittelbedingte Infektion mit Aeromonas kann zu einer Magen-Darm-Infektion (Gastroenteritis) führen. Symptome dafür sind üblicherweise Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen. Meist verschwinden die Symptome, ohne dass eine weitere Behandlung nötig ist.
QUELLEN:
• www.deutschlandfunk.de (Start > Wirtschaft und Gesellschaft > Ein geordneter Rückruf, anders als bei der Listerien-Wurst) vom 11.10.2019
• Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Mitteilung Nr. 040 des BfR vom 11. Oktober 2019: Rückruf von Milch: Fragen und Antworten zum „Wasserkeim“ Aeromonas hydrophila
• www.spiegel.de (Start > Nachrichten > Gesundheit > Diagnose & Therapie > Ernährung > Aeromonas hydrophila: Was Sie zu den Milch-Bakterien wissen sollten) vom 11.10.2019
Dr. Herbert Otteneder