Wenn Lebensmittel mit dem Nutri-Score gekennzeichnet sind, entscheiden sich die Käuferinnen und Käufer anders. Dies ist das Ergebnis einer Studie der International School of Management (ISM). Den Wissenschaftlern sei bekannt, dass Experten aus der Lebensmittelindustrie den Nutri-Score in seiner Funktion kritisch beurteilen. Die Untersuchung habe jedoch gezeigt, dass die Befragten vor der Kaufentscheidung bei Produkten mit diesem Siegel eher darüber nachdenken würden, ob ein Produkt gesund sei, als ohne Kennzeichnung.
Im Rahmen der Studie hatten 296 Probanden insgesamt 24 Fragen zu beantworten. Vorab wurden sie gefragt, ob sie den Nutri-Score kennen. Rund 73% gaben an, das Label bereits zu kennen und über seine Bedeutung Bescheid zu wissen. Wiederum 23,6% der Befragten wählten das besser bewertete beziehungsweise gesündere Produkt, wenn sie die Bewertung über den Nutri-Score vorliegen hatten. Weder Geschlecht noch Alter hatten dabei einen signifikanten Einfluss auf die Kaufabsicht. Die Ergebnisse legten laut der Wissenschaftler nahe, dass der Nutri-Score es schafft, die deutsche Bevölkerung in ihren Ernährungsgewohnheiten deutlich zu beeinflussen, und externe Studien belegten, dass er dies auch wesentlich besser vermag als vergleichbare Front-of-Package-Labels.
In einer weiteren Interviewstudie mit 23 Experten aus der Lebensmittelindustrie und Konsumenten aus unterschiedlichen Generationen wurde die tatsächliche Relevanz des Nutri-Score als Kennzeichnung gesunder Lebensmittel hinterfragt. Gerade Industrieexperten sprächen dem Nutri-Score zwar eine Signalwirkung zu, betonten allerdings auch ganz deutlich die Breite der Optionen, die sich Unternehmen bieten, um darauf Einfluss zu nehmen und ein gutes Rating zu erzielen. So könnte daraus eine Art „Nutritional Greenwashing“ werden. Nicht jedes mit einem guten Nutri-Score ausgezeichnete Produkt sei also automatisch gesund. Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe lohne. Umgekehrt sei nicht jedes Produkt mit einem mittleren Nutri-Score automatisch schlecht.
Quelle: Meldung Proplanta GmbH & Co. KG vom 15.04.2024
Dr. Greta Riel