Orientierungswerte für Mineralölbestandteile in Lebensmitteln
© Martin Müller / pixelio.de

Orientierungswerte für Mineralölbestandteile in Lebensmitteln

Der BLL und die Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz (LAV) haben gemeinsam „Orientierungswerte“ für Gehalte an Mineralölkohlenwasserstoffen (MOH) in Lebensmitteln erarbeitet. Auf der Grundlage einer Datensammlung konnten Empfehlungen für Orientierungswerte für die nachfolgenden Lebensmittel gegeben werden:

Pflanzliche Öle außer Öle/Fette tropischer Pflanzen und Sojaöl                                   13 mg/ MOSH/kg,
Schokolade und Süßwaren                                                                                       9 mg/ MOSH/kg
Brot und Kleingebäck, feine Backwaren, Getreideerzeugnisse und Cerealien                 6 mg/ MOSH/kg

Der BLL wiest darauf hin, dass sich aus der Summe der messbaren Mineralölkohlenwasserstoffe und Analoga aus unterschiedlichsten Quellen z.B. durch unverzichtbare Hilfsstoffe und ubiquitäre Umwelteinflüsse eine Grundbelastung in Lebensmitteln ergibt. Damit ist auch bei Einhaltung einer optimierten Guten Herstellungs- und Verpackungspraxis zu rechnen. Die empfohlenen „Orientierungswerte“ sind keine fixen Grenzwerte und nicht als solche anwendbar. Sie gelten definitionsgemäß als Aussage zum Stand der Herstellungspraxis einer branchenspezifischen Prozesskette, der von technisch nicht mehr beeinflussbaren Einträgen oder notwendigen Verwendung von Hilfsstoffen geprägt ist.

Das Magazin ÖKO-Test hält die Orientierungswerte für viel zu hoch. Nach den Feststellungen des Magazins produzieren viele Hersteller bereits jetzt sauberer. In dem jüngsten Test des Magazins an Olivenölen überschritten nur drei Erzeugnisse den künftigen Orientierungswert (siehe diese Ausgabe, Abschnitt „Wissenswertes“). Darüber hinaus hält ÖKO-Test unverbindliche Orientierungswerte nicht für ausreichend.
 
QUELLEN:

•  Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz Arbeitsgruppe Lebensmittel- und Bedarfsgegenstände, Wein und Kosmetika (ALB) Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.  -Orientierungswerte für Mineralölkohlenwasserstoffe (MOH) in Lebensmitteln Stand April 2019

•  Rundschreiben des BLL-245-2019 vom 30.04.2019 Gemeinsame Veröffentlichung der MOH-Orientierungswerte durch BLL und LAV


Dr. Herbert Otteneder (siehe auch Food & Recht, 6/2019)

 

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.