Im Jahr 2023 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 15 Proben Sprossen und Keimlinge mikrobiologisch und molekularbiologisch untersucht. Die Proben stammten aus dem Einzelhandel und aus Gastronomiebetrieben. Grundlage der Beurteilung waren die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel sowie die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) für „Keimlinge und Sprossen zur Abgabe an den Verbraucher“.
In einer Sprossenmischung wurde ein erhöhter Gehalt an präsumtiven Bacillus cereus nachgewiesen. Bei Bacillus cereus handelt es sich um einen potentiellen Krankheitserreger, der Durchfall und Erbrechen auslösen kann. Zu Erkrankungen kommt es in der Regel erst ab relativ hohen Keimzahlen von über 105 KbE/g, sofern es sich um einen Toxin bildenden Stamm handelt. Der nachgewiesene Keimgehalt lag unter diesem Bereich. Alle anderen Proben wiesen keine Auffälligkeiten auf.
Quellen: Meldung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Dr. Greta Riel