Überhöhte Bleigehalte in Curcuma?
© Erich Werner / pixelio.de

Überhöhte Bleigehalte in Curcuma?

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUÄ) Karlsruhe, Stuttgart und Sigmaringen berichten über die Ergebnisse einer Untersuchungsserie an Kurkuma auf Blei, die 2019 in einem Fachorgan veröffentlicht wurden. Danach sind in Bangladesh bei einer aktuellen Untersuchung neben einzelnen, sehr hoch belasteten Proben in 11 % aller untersuchten Kurkuma Produkte Überschreitungen der von der „Bangladesh Standards and Testing Institution“ festgelegten Höchstmenge (2,5 mg/kg) für Blei festgestellt worden. Wie die Ämter weiter berichten, handelte es sich der Studie zufolge in diesen Fällen um eine Verfälschung, bei der durch Zusatz von Bleichromat eine Farbschönung von Kurkuma erreicht werden sollte. Die Autoren der Untersuchung verweisen darauf, dass regulatorische Anforderungen der Importländer dazu führten, die Verfälschung von exportgebundenem Kurkuma zu minimieren.

Bisher gibt es noch keinen Blei-Grenzwert für Gewürze im Rahmen der EU-Kontaminanten-Verordnung (Verordnung (EG) 1881/2006). Allerdings wies Kurkuma, das erstmalig im Monitoring 2014 auf Blei untersucht wurde, von allen in diesem Jahr untersuchten Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs den höchsten Bleigehalt auf. Der Anteil quantifizierbarer Bleigehalte betrug 98,2 %, der Median 0,13 mg/kg und der maximale Gehalt belief sich auf 1,22 mg/kg.

Die Datenbank der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg erfasst die Bleigehalte von 30 Kurkumaproben, die zwischen 2014 und 2019 analysiert wurden. Der höchste Bleigehalt liegt bei 1,22 mg/kg der Median bei 0,17 mg/kg. Anhaltspukte für eine Verfälschung in der genannten Art durch einen färbenden Zusatz von Bleichromat, ergaben sich demnach nicht. Die Ämter kommen an Hand ihrer Monitoring Ergebnisse zu dem Schluss, dass Bleigehalte über 1,1 mg/kg in Kurkuma, dies entspricht dem 95. Perzentil, vermeidbar sind. Unter Berücksichtigung dieser Datenlage halten die Sachverständigen eine Höchstmenge auf diesem Niveau im Rahmen der EU-Kontaminanten-Verordnung für Kurkuma für sinnvoll.


  QUELLEN:

  •    www.ua-bw.de (Start > CVUA Karlsruhe > Aktuelle Meldungen aus Karlsruhe > Kurkuma – mit Schwermetallen verunreinigt?) vom 16.03.2020
  •    Forsyth, Jenna E., et al. "Turmeric (Kurkuma) means “yellow” in Bengali: Lead chromate pigments added to turmeric threaten public health across Bangladesh." Environmental Research 179 (2019): 108722.


Dr. Herbert Otteneder

Empfohlene Produkte

Meyer (Hrsg.)

Deutsche Lebensmittel-Rundschau

Analytik >> Forschung >> Technik >> Recht

Lebensmittelsicherheit, Qualität und Verbraucherschutz: Seit über 100 Jahren bietet die Deutsche Lebensmittel Rundschau als führende Fachzeitschrift für die amtliche Überwachung, Lebensmittelindustrie und Forschung die ideale ...

Wählen Sie Ihre Ausgabe:
ISBN: 00120413
Jahresabopreis
zzgl. 7% MwSt
Lieferfrist ca. 3-5 Tage
Details: Online-Datenbank
Lizenztyp:
Umfang: entspricht ca. 80 Seiten
Preis pro Monat
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Freischaltung ca. 1-2 Werktage

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.