Harry Andersson war u. a. in der Verwaltung des Luftfahrt-Bundesamtes und bei der Volkshochschule Braunschweig tätig. Hier wurde 1979 sein Interesse an der Mykologie im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen geweckt. Seit 1984 ist er als Pilzsachverständiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) anerkannt. Im Jahr 2003 erfolgte die Ernennung zum Referenten der DGfM. 2008 initiierte er den heutigen DGfM-Fachausschuss "Pilzverwertung und Toxikologie" und war bis 2018 dessen Moderator und Sprecher. 2021 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der DGfM zuteil.
Darüber hinaus steht er seit 1995 ehrenamtlich als externer Sachverständiger dem Giftinformationszentrum-Nord sowie Ärzten und Krankenhäusern bei Pilzvergiftungen zur Verfügung. In 2018 wurde Herr Andersson als Sachkundiger in den Leitsätze-Fachausschuss 5 "Obst, Gemüse, Pilze" der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission berufen.
Ein Handbuch für Anbau, Verarbeitung, Handel, Gastronomie und Behörden
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über kommerziell nutzbare Speisepilze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Anbau, Verarbeitung, Hygiene und rechtliche Aspekte werden betrachtet. Zahlreiche Hinweise zu Werbeaussagen, ...