Horst-Dieter Tscheuschner, geb. am 2.September 1933 in Landsberg/Warthe als Sohn des Brunnenbaumeisters Alfred Tscheuschner.
Besuch der Grundschule in Landsberg/W von 1940-1944 und ab Februar 1945 nach kriegsbedingter Umsiedlung nach Lutherstadt Eisleben bis 1948. Anschließend im Mansfeldkombinat Eisleben Berufsstart als Hüttenjungarbeiter, nachfolgend Schlosserlehre und Lokomotivschlosser bis August 1952. Hochschulreife auf dem 2. Bildungsweg vom Sept. 1952 bis Juni 1955 an der Uni Rostock erworben. Studium der Lebensmitteltechnologie/-technik an der TH Dresden Fakultät Maschinenwesen/ Technologe von 1955-1960, Abschluss als Dipl.-Ing. Ab Januar 1961 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Lebensmitteltechnolgie (bei Prof. H. Liske) , davon 2 Jahre als Zusatzstudent an der Moskauer Hochschule für Lebensmittelindustrie bis Okt. 1963 ( bei Prof. L.J. Auerman). Juni 1964 Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Dresden. Ab Januar 1965 Leiter Abteilung F/E im Backwarenkombinat Dresden, daneben Vorlesungen an der TU Dresden über Physikalische Grundlagen der Lebensmitteltechnik und Technologie der Backwarenherstellung.
September 1967 Berufung zum Hochschuldozenten für Lebensmitteltechnologie und kommissarischen Direktor des Instituts für Lebensmitteltechnologie der TU Dresden. Juni 1968 Habilitation zum Dr.-Ing. Habil. für das Gebiet der Lebensmitteltechnik an der Fakultät Technologie/Maschinenwesen der TU Dresden. Zum 1.9 1968 Berufung zum Prof. für Lebensmitteltechnik und Direktor des gleichnamigen Institut sowie zum Mitglied des Wissenschaftsrat der TU Dresden. Juni 1989 Ehrenpromotion zum Dr.h.c. durch die Universität Budapest. Bis Ende 1992 als Leiter des Instituts/Wissenschaftsbereiches Lebensmitteltechnik .
1993 Leiter des Ingenieurbüros Tscheuschner/Bindler Dresden Lebensmitteltechnik und Rheologie. Ab September 1995 bis Dezember1998 Leiter der Abteilung Verfahrenstechnik und Physik am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Quakenbrück/Niedersachsen. Nebenamtlich gerichtlicher Gutachter für Lebensmitteltechnik und Rheologie an Amtsgerichten, Oberstes Gericht Karlsruhe und am Europäischen Patentgericht bis 20 13.
Übersetzer von 3 russischen Fachbüchern, Autor, Co-Autor und Herausgeber von 8 Fachbüchern, darunter Taschenbuch Maschinenbau, Grundzüge der Lebensmitteltechnik, Rheologie und Textur der Lebensmittel.
Dieses Standardwerk liefert Ihnen das gesamte Basiswissen der modernen Lebensmitteltechnik: Herstellungsverfahren, Rohstoffe und ihre Verarbeitungsprozesse, Prozess- und Betriebsgestaltung und vieles mehr!