Wer kosmetische Mittel herstellt, herstellen lässt, kontrolliert oder überwacht hat neben der EU-Kosmetik-Verordnung, der Claims-Verordnung und der neuen deutschen Kosmetikverordnung viele weitere rechtliche Regelungen zu beachten. Da kommt die eine oder andere Frage im Alltag auf:
• Wer ist die verantwortliche Person und welche Pflichten hat sie?
• Wie grenze ich kosmetische Mittel zu anderen Produkten ab?
• Was ist bei der Kennzeichnung und Werbung zu beachten?
• Wie ist der Fernabsatz für kosmetische Mittel geregelt?
Die Autoren Rainer Kaase und Dr. Jan Peter Heidenreich geben leicht verständliche Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Kosmetikrecht. Die Broschüre "Fragen & Antworten: Kosmetikrecht" gibt Ihnen als Hersteller, Berater, Mitarbeiter eines Dienstleistungslabors, Anwalt oder Vertreter der Überwachungsbehörde in kompakter Form einen Überblick sowie praktische Tipps für Ihre tägliche Arbeit.
Aus dem Inhalt von "Fragen & Antworten: Kosmetikrecht":
• Allgemeines
• Herstellung kosmetischer Mittel
• Inverkehrbringen kosmetischer Mittel
• Kennzeichnung und Verpackung kosmetischer Mittel
• Werbung für kosmetische Mittel
• Überwachung und Sanktionen
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.