PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien

Video on Demand

Aufzeichnung vom 20.11.2023

Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen – ganz nach Ihrem Tempo. Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.

Danach werden Sie:

  • die möglichen Eintrittswege prüfen und Vorkehrungen umsetzen,
  • die aktuelle Rechtslage beachten und bereits jetzt zukünftige Vorschriften berücksichtigen,
  • sich auf aussagekräftige Analysenergebnisse verlassen – und so Fehlinterpretationen vermeiden,
  • Risikobewertungen und Empfehlungen verschiedener Gemische bei Ihrer Bewertung und Maßnahmen berücksichtigen,
  • den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet begegnen,
  • die Möglichkeiten der Reduktion von PFAS in Ihren Lebensmittelprodukten nutzen.

Inklusive telefonischem Beratungsservice: In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Herrn Dr. Andreas Grabitz, Herrn Dr. Norbert Kolb, Herrn Dr. Andreas Reinhart (bis 31.03.2024) enthalten. In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.

Bibliographische Angaben
Artikel-Nr. 7608-VOD
Details: Video on Demand
Umfang: Das Video ist nach Freischaltung für ein Jahr zugänglich
Freischaltung innerhalb von 1-2 Werktagen
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Jetzt bestellen:
Video on Demand
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Produktbeschreibung

Die einzelnen Themen im Überblick

Steckbrief: Die Basis für anschließende Bewertungen und Maßnahmen
Dr. Andreas Grabitz

Aktuelle Rechtslage und Ausblick auf künftige Regelungen
Dr. Andreas Reinhart

Lebensmitteltoxikologische Betrachtung und gesundheitliche Auswirkungen
Prof. Dr. Pablo Steinberg

Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse – So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
Norina Aßhoff

Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung gut vorbereitet
Dr. Thorsten Bernsmann

Reduktion von PFAS in Lebensmittelprodukten
Dr. Norbert Kolb

Produktsicherheitshinweis
Behr's GmbH
Averhoffstraße 10
D-22085 Hamburg
info@behrs.de
+49 40 227008-0

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Über die Personen

Norina Aßhoff

2020 Masterarbeit Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von PFAS im ng/kg-Bereich mittels LC-MS/MS am CVUA-MEL, 2021 Ausbildung staatl. Geprüfte Lebensmittelchemikerin, seit 2022 PhD Studentin am CVUA MEL zum Thema PFAS.


Dr. Thorsten Bernsmann

Thorsten Bernsmann studierte und promovierte im Fach Lebensmittelchemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2002 an war er Arbeitsgebietsleiter für Futtermitteluntersuchung mit Schwerpunkt unerwünschte Stoffe insbesondere Dioxine/PCB und betreute die massenspektrometrischen Analysen am heutigen Chimischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland Emscher Lippe (CVUA-MEL), wo er 2015 die Fachbereichsleitung der ...


Dr. Andreas Grabitz

Doktor der Chemie; seit 2005 beim Prüfdienstleister Eurofins, zunächst als Laborleiter, später in der Kundenbetreuung und im Projektmanagement. Seit 2016 als Senior Consultant für Verpackungshersteller mit den Schwerpunkten Konformitätsarbeit und Risikomanagement tätig.


Dr. Norbert Kolb

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.


Dr. Andreas Reinhart

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur ...


Prof. Dr. Pablo Steinberg

Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max ...

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.