Lebensmittelindustrie & Ernährungsgewerbe: Hygiene/HACCP
Wasser als Lebensmittel
Ohne Wasser verdurstet der Mensch nach wenigen Tagen. Daher ist das Lebensmittel Wasser auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor geworden. Jeder Deutsche trank im Jahr 1970 durchschnittlich nur 12,5 Liter Mineralwasser, 2007 waren es mehr als 130 Liter.
Reinigung und Desinfektion
Das Werk "Lexikon Reinigung und Desinfektion" bietet zunächst eine Übersicht über die historische Entwicklung der Lebensmittelhygiene sowie der Reinigung und Desinfektion. Im anschließenden lexikalischen Teil wird auf ...
Maschinen und Ausrüstungen mit Lebensmittelkontakt
Industriell gefertigte Lebensmittel sind auf ihrem Weg vom Rohstoff bis zum fertig verpackten Lebensmittel dem Kontakt mit verschiedensten Materialien ausgesetzt. Nicht selten kommt es dabei zu unerwünschten Übergängen fremder Stoffe ins Lebensmittel.
Praktische Aspekte der Betriebshygiene
Die Broschüre "Praktische Aspekte der Betriebshygiene" enthält alle betriebshygienisch wichtigen Gesichtspunkte der Lebensmittelindustrie.
Kommentar Fleischhygiene-Recht
Die wichtigsten europäischen und nationalen Vorschriften: Lebensmittelrecht, Infektionsschutz, Tierschutz, Tierseuchen und Fleischhygiene in einem Werk - übersichtlich und praxisnah. Inklusive Online-Zugang!
Einmaliger Preis
zzgl. 7% MwSt
zzgl. 19% MwSt
Mikrobielles Wachstum in Lebensmitteln: Ein Keim bleibt selten allein
Hygiene ist das A und O bei der Verarbeitung von Lebensmitteln. Mit der komplett überarbeiteten Fassung dieses Schlungsprogramms können Sie Ihren Mitarbeitern zeigen, was bei mangelnder Hygiene passieren kann.
Sie erfahren, ab ...
Prozesshygiene
Die Umsetzung der Guten Hygienepraxis ist Voraussetzung für die Herstellung gesundheitlich unbedenklicher und genusstauglicher Lebensmittel. Neben der Personal- und Betriebshygiene bildet die Prozesshygiene den dritten Baustein der Hygienesicherung.