Die aktuellen HACCP-News
Die Menschheit isst immer ähnlicher
Südostasien isst immer westlicher, während in den Industrieländern Zucker und Fleisch immer mehr reduziert werden. Das sind zwei Ergebnisse der Wissenschaftler der University of Kent, die die Lebensmittelversorgung in 171 Staaten von 1961 bis 2013 untersucht haben. Dabei zeigte sich, dass Zucker und Fleisch typisch für wohlhabende Industrieländer sind und viele Regionen mit steigendem Wohlstand einen ähnlichen Ernährungsstil annehmen...
Yacon - ein weiteres Superfood als Zuckeralternative
Verschiedene Studien an Tieren und Menschen deuten darauf hin, dass die Wurzelknolle Yacon beim Abnehmen hilft, da sie...
Untersuchung von Avocados
Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung wurden am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart in den Jahren 2015 bis 2019 55 Avocadoproben aus konventionellem Anbau auf Rückstände von Pestiziden und anderen Kontaminanten untersucht. In 48 dieser Proben...
Falsche Herkunft bei Äpfeln beworben
Die richtige Angabe der Herkunft spielt für viele Verbraucher eine wichtige Rolle. Laut Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kommen falsche Angaben und Werbung zur Herkunft oder Region allerdings häufig vor...
Durch Brot des Jahres zu mehr Biodiversität
Roggen-Vollkornbrot ist vom Deutschen Brotinstitut e.V. zum Brot des Jahres 2020 ausgewählt worden. Es gilt als typisch deutsche Brotsorte. Ein Roggen-Vollkornbrot hat etwa 25 % weniger Kalorien als...
Nur jeder dritte erwartet Milchprodukte in Pflanzenmargarine
In Pflanzenmargarine sind neben Pflanzenfetten bzw. -ölen Zutaten wie Wasser, Salz, Emulgatoren, Vitamine und der Farbstoff Beta-Carotin üblich. Einige Anbieter geben ihrer Pflanzenmargarine auch ... oder ein anderes ... zu. Das ist zulässig, weil...
Fischbranche tüftelt an veganen Ernährungs-Alternativen
Auf Fleisch ohne Fleisch folgt Fisch ohne Fisch: Vegane Fischprodukte auf Gemüsebasis sind ein Trend. Der Erfolg...
Löffel mit Currywurst-Aroma oder Kakao-Geschmack
Ab 2021 soll Wegwerfplastik in Deutschland verboten sein. Die beiden Master-Absolventen Abhinav Ramachandran und Phanindra Gopala Krishna der SRH Heidelberg entwickeln essbare Löffel. Die Beiden wollen den europäischen Markt bei seinen ersten Schritten in eine komplett abfallfreie Welt unterstützen...
Arzt oder Betriebsartz - wohin bei psychischer Beratung?
Seit 2013 steht im Arbeitsschutzgesetz geschrieben, dass Arbeitgeber auch die psychische Beanspruchung ihrer Mitarbeiter einschätzen, bewerten und ihr systematisch begegnen müssen...
Pflegekommission setzt neue Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege fest
Die Pflegekommission hat sich auf höhere Mindestlöhne für die Beschäftigten in der Altenpflege geeinigt. So sollen die Mindestlöhne für Pflegehilfskräfte im Osten und im Westen...
Zulassungen von Chlorpyrifos-methyl und Chlorpyrifos nicht erneuert
Auf Grund der Durchführungsverordnungen (EU) 2020/17 und 2020/18 jeweils vom 10.01.2020 wurden die Zulassungen der Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Chlorpyrifos-methyl und Chlorpyrifos nicht erneuert. Teil A des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 wird entsprechend geändert...
Nationaler Bericht Pflanzenschutzmittelrückstände 2018
Der Bericht enthält die Ergebnisse der Untersuchungen von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittelrückstände, welche...
Kalorien sparen mit Light-Lebensmitteln
Laut Umfragen greift jeder vierte Verbraucher regelmäßig zu Light-Produkten, d.h. zu zucker- und fettreduzierten bzw. kalorienarmen Lebensmitteln. Die Stiftung Warentest wollte dazu wissen, inwieweit...
„NutrInform“, ein neues Modell zur Nährwertkennzeichnung
Das italienische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung hat der Europäischen Kommission das "Batterie"-Nährwertkennzeichnungssystem „NutrInform“ als das bevorzugte Nährwertkennzeichnungssystem des Landes vorgeschlagen. Damit wurde die bestehende Liste der Nährwertkennzeichnungsmodelle um eine weitere Variante erweitert...
BVL stellt Daten zum Lebensmittelmonitoring 2018 vor
Im Monitoring 2018 wurden insgesamt 9 540 (8 047)* Proben untersucht, davon 8 238 (7 006)* Lebensmittel, 626 (592)* Proben kosmetische Mittel sowie 676 (931)* Proben von Bedarfsgegenständen. Entsprechend dem Monitoringplan wurden 18 verschiedene Arten tierischer und 42 verschiede pflanzliche Lebensmittel des Warenkorbs zur Untersuchung ausgewählt. Unter den 603 Proben tierischer Herkunft...
Exotische Früchte wenig mit Pestiziden belastet
Das Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart stellt die Ergebnisse der in den Jahren 2015 bis Juli 2019 insgesamt untersuchten 736 Proben auf Pflanzenschutzmittelrückstände in und auf exotischen Früchten aus konventioneller Erzeugung vor...
BfR empfhielt Aluminiumaufnahme zu reduzieren
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat erstmals in einer neuen Studie die gesamte orale und dermale Aluminiumaufnahme der Bevölkerung über die verschiedenen Aluminiumquellen gesundheitlich bewertet. Die Ergebnisse sind im wissenschaftlichen Journal „Archives of Toxicology“ veröffentlicht...
Tetrahydrocannabinol in hanfhaltigen Lebensmitteln
Auf Bitten der Überwachungsbehörde eines Bundeslandes hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beauftragt, das Risiko psychogener und pharmakologischer Wirkungen durch den Verzehr hanfhaltiger Lebensmittel für alle Bevölkerungsgruppen einschließlich von Kindern zu bewerten. Zu Grunde gelegt wurden dazu...
Haferjoghurt muss nach Joghurt schmecken
Pflanzliche Produkte liegen im Trend. Neben der Gesundheit ist auch die Nachhaltigkeit ein oft verwendetes Argument. Für Prof. Dr. Stephan Drusch der TU Berlin, bedeute Nachhaltigkeit die vollständige Verarbeitung von Rohstoffen...
Suppen aud dem Kühlregal überzeugen
Um rund 11 Prozent stieg der Umsatz von gekühlten Suppen und Eintöpfen im Jahr 2019. Sie bringen neuen Wind in dieses Lebensmittel-Segment. Oft sind es Becher mit modernem Design und vielversprechenden Namen. Die Stiftung Warentest hat...
Austern und Miesmuscheln bei Stichproben betroffen
Stichproben von Miesmuscheln, Heringen und Austern aus dem Hamburger Fischhandel enthalten Mikroplastik. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Süddänischen Universität im Auftrag einer internationalen Umweltorganisation. Mitarbeiter der Organisation hatten...
Urteil: Werbung mit „Low Carb“ ist unzulässig
„Low Carb“, also „kohlenhydratarm“, ist den meisten figurbewussten Menschen als Ernährungsform ein Begriff. Wenn es um Werbung und Kennzeichnung von Lebensmitteln geht, unterliegt der Begriff allerdings der Health-Claims-Verordnung und kann somit unzulässig sein. Im aktuellen Fall...
Spirulina, Afa und Chlorella sind keine zuverlässigen Vitamin B12-Quellen
Der Anteil der Menschen, die sich vegan ernähren, d. h. neben Fleisch und Fisch auch auf sämtliche Produkte tierischen Ursprungs verzichten, hat in den letzten Jahren auch in Deutschland zugenommen...
Kalorienarme Konjaknudel
Die Konjaknudel aus Japan wird häufig als „Schlankmacher-Nudel“ beworben. Tatsächlich enthält die Konjaknudel kaum Fett, Kalorien und für den menschlichen Körper verwertbare Kohlenhydrate. Die langen weißen, fast durchsichtigen Nudeln werden auch Shirataki-Nudeln genannt. „Shirataki“ ist das japanische Wort für „weißer Wasserfall“, was ihr Aussehen treffend beschreibt...