Die aktuellen HACCP-News

21.04.2020 - News

Verbot von weltweitem Wildtierhandel gefordert

Im Vorfeld des Weltgesundheitstages am 7. April forderten etwa 240 internationale NGOs die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dazu auf, sich für ein dauerhaftes Verbot von Wildtiermärkten einzusetzen, um das Risiko für zukünftige Pandemien zu senken...

   Weiterlesen

Weiterlesen


21.04.2020 - News

Tiefkühlkost so beliebt wie nie zuvor

Der Absatz tiefgekühlter (TK) Produkte ist in Deutschland im Jahr 2019 um 1,7 Prozent gewachsen und setzte damit die positive Entwicklung der letzten Jahre weiter fort. Die jährliche Absatzstatistik des Deutschen Tiefkühlinstitutes (dti) weist eine Gesamtabsatzmenge von 3,83 Mio. Tonnen (3,77 Mio. Tonnen in 2018) aus. Der mit Tiefkühlkost erzielte Umsatz erhöhte sich um 4,1 Prozent auf 15,36 Mrd. Euro (14,75 Mrd. Euro in 2018). Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch stieg im Vergleich zum Vorjahr um...

   Weiterlesen

Weiterlesen


21.04.2020 - News

„Bringt Ihr Immunsystem auf Vordermann“

Die Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel lautet: „Bringt Ihr Immunsystem auf Vordermann“. Laut einem Verbraucherportal für Lebensmittel ist diese Werbung vermutlich nicht erlaubt. Es handelt sich hierbei um eine gesundheitsbezogene Angabe. Diese müsse den Bestimmungen der Health-Claims-Verordnung entsprechen und zugelassen sein...

   Weiterlesen

Weiterlesen


21.04.2020 - News

Qualität von direkt gepressten Apfelsäften

Äpfel müssen unter optimalen Bedingungen gelagert werden, damit sie auch mehrere Monate nach der Ernte noch eine gute Qualität besitzen. Das MRI forscht zum Einfluss verschiedener Lagerbedingungen (z. B. Temperatur, Luftzusammensetzung) auf die Qualität von Obst und Gemüse. In einem aktuellen Projekt wird mit modernster Analysetechnik die Wirkung der Lagerungsbedingungen auf die Qualität von 14 verschiedenen Apfelsorten untersucht...

   Weiterlesen

Weiterlesen


Coronavirus: Bundesernährungsministerium warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln mit irreführenden Angaben
© Tim Reckmann / pixelio.de
14.04.2020 - News

Coronavirus: Bundesernährungsministerium warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln mit irreführenden Angaben

Immer mehr Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln suggerieren und werben damit, dass mit einer Einnahme ihrer Mittel eine Infektion mit COVID-19 (Coronavirus) vorgebeugt werden könne. Hiervor warnt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Verbraucherinnen und Verbraucher ausdrücklich...

   Weiterlesen

Weiterlesen


Untersuchungsämter warnen vor Listerien in Lebensmitteln
© Tim Reckmann / pixelio.de
14.04.2020 - News

Untersuchungsämter warnen vor Listerien in Lebensmitteln

Listerien können sich auch auf im Kühlschrank gelagerten Lebensmitteln weiter vermehren. Sie tolerieren gewisse Mengen an Kochsalz oder Säure und sind daher in der Umwelt weit verbreitet. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUÄ) Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart bezeichnen Listerien als die Überlebenskünstler unter den Bakterien. Listerien können unter anderem in Fleischerzeugnissen, Räucherfisch, Käse sowie in pflanzlichen Lebensmitteln wie z.B. Kräutern oder vorzerkleinerten Blattsalaten und Obst vorkommen...

   Weiterlesen

Weiterlesen


Essigspezialität aus Modena im Test
© bhp / pixelio.de
14.04.2020 - News

Essigspezialität aus Modena im Test

Nach der chemischen Untersuchung mittels der Bestimmung der Stabilisotopenverhältnisse von Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff durch die Stiftung Warentest stammte bei sämtlichen untersuchten 19 Proben „Aceto Balsamico di Modena“ und 8 „Condimenti Bianchi“ die Essigsäure ausschließlich aus Weintrauben. D.h. die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 583/2009 waren in dieser Hinsicht erfüllt. Ganz anders waren die Ergebnisse der Testreihe des Jahres 2011: Bei insgesamt 6 von 22 Proben „Aceto Balsamico di Modena“ stammte die Essigsäure nicht nur aus Trauben sondern aus...

   Weiterlesen

Weiterlesen


Das BfR warnt vor Escherichia coli in Mehl
© www.fotofixfax.com / pixelio.de
14.04.2020 - News

Das BfR warnt vor Escherichia coli in Mehl

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beauftragt, eine Stellungnahme zu shigatoxin-bildenden Escherichia coli (STEC) in Mehl zu erstellen. Hintergrund sind die Ergebnisse des...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen


08.04.2020 - News

Nutri-Score kennt keine gesunden Pflanzenöle

Der aktuelle Nutri-Score stuft alle Pflanzenöle und -fette in die orange-roten Kategorien C oder D ein. In der fünfstufigen Farb- und Buchstaben-Skala ist diese Einordnung gleichzusetzen mit dem Hinweis, möglichst weniger davon zu konsumieren. Das sei nach aktuellen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen falsch, diskreditiere alle gesunden Pflanzenöle und stehe klar im Widerspruch zu...

   Weiterlesen

Weiterlesen


08.04.2020 - News

Italienischer Tomatenketchup aus EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft

Ein Ketchup stammt laut Bio-Siegel aus EU- und Nicht-EU-Landwirtschaft. In der Produktbeschreibung ist aufgeführt, dass die Tomaten aus Italien stammen. Ist es bei diesen Bezeichnungen sichergestellt, dass die Tomaten ausschließlich aus EU-Landwirtschaft und insbesondere aus Italien stammen?...

   Weiterlesen

Weiterlesen


08.04.2020 - News

Krankheitserreger im Mehl

Bei der Lebensmittelüberwachung in Deutschland im Jahr 2018 wurden in Mehlproben (Weizen, Dinkel und Roggen) immer wieder Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen. Escherichia (E.) coli sind Bakterien, die natürlicherweise im Darm von Tieren und Menschen vorkommen. Werden E. coli in Lebensmitteln nachgewiesen, gelten diese als wichtiger Hinweis auf eine fäkale Verunreinigung. Auch direkte Übertragungen zwischen Tier und Mensch sowie von Mensch zu Mensch sind möglich...

   Weiterlesen

Weiterlesen


08.04.2020 - News

Schneller Nachweis der Echtheit per MALDI-TOF MS

Ist der Hirschgulasch auf der Speisekarte vom Rothirsch oder doch ein Mix mit Känguru? Ist der teure Büffel-Mozzarella auf der Pizza aus Kuhmilch oder gleich ein Imitat? Sichere Methoden, die schnell und kostengünstig falsche Deklarationen aufdecken, sind gefragt. Hier setzt man verstärkt auf...

   Weiterlesen

Weiterlesen


Pestizidrückstände in Lebensmitteln: EU-Bericht 2017
© Rainer Sturm / pixelio.de
24.03.2020 - News

Pestizidrückstände in Lebensmitteln: EU-Bericht 2017

Die EFSA fasste die Ergebnisse der Pflanzenschutzmitteluntersuchungen von rund 88 247 (84 657)* Proben der 28 EU-Mitgliedstaaten sowie aus Island und Norwegen zusammen und erstellte den gemeinsamen Bericht. Die europäischen Überwachungsprogramme stellen zusammengenommen eines der weltweit umfassendsten Programme zur Erhebung von Lebensmitteldaten dar. Die Ergebnisse...

   Weiterlesen

Weiterlesen


Gentechnik-Pflanzen: Trotz Anbauverbot Import-Zulassungen
© Michael Bührke / pixelio.de
24.03.2020 - News

Gentechnik-Pflanzen: Trotz Anbauverbot Import-Zulassungen

Nach der aktuellen Mitteilung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind derzeit mehr als 60 verschiedene gv-Pflanzen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 zugelassen. Dabei handelt es sich meistens um zahlreiche unterschiedliche Linien (Events) bei Mais, Soja und Baumwolle. Die jeweiligen Zulassungen erfolgen auf Grund eines Durchführungsbeschlusses der EU-Kommission. Sie gelten für das Inverkehrbringen von Erzeugnissen, die den genetisch veränderten Organismus enthalten, aus ihm bestehen oder aus ihm gewonnen werden, d.h. auch für dem Import jedoch nicht für...

   Weiterlesen

Weiterlesen


Maßnahmen bei MOSH/MOAH in Säuglingsnahrung
© Timo Klostermeier / pixelio.de
24.03.2020 - News

Maßnahmen bei MOSH/MOAH in Säuglingsnahrung

Foodwatch hatte am 24.10.2019 über den Nachweis von gesättigten und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH/ MOAH) in Milchpulver für Säuglinge berichtet. In 15 der 16 getesteten Produkte wurden MOSH/POSH zwischen 0,5 und 8,4 mg/kg nachgewiesen. In 8 Proben lagen die festgestellten Werte für MOAH zwischen 0,5 und 3,0 mg/kg. Die Produkte stammten jeweils aus...

   Weiterllesen

Weiterlesen


Kokosöle stark mit Mineralöl belastet
© Dieter Schütz / pixelio.de
24.03.2020 - News

Kokosöle stark mit Mineralöl belastet

Das Magazin ÖKO-Test hat je 10 Kokosöle und Kokosmilch untersuchen lassen, darunter 16 Bio-Produkte. Kokosmilch ist eine undurchsichtige, milchig-weiße Flüssigkeit, die aus dem geriebenen Fruchtfleisch reifer Kokosnüsse gewonnen wird. Die milchartige Beschaffenheit und der reiche Geschmack von Kokosmilch sind auf den hohen Ölgehalt zurückzuführen, der zum größten Teil aus gesättigten Fettsäuren besteht. Weiterer Bestandteil von Kokosmilch ist laut ÖKO-Test...

   Weiterlesen

Weiterlesen


17.03.2020 - News

„Schmerzstiller“ wird vom Markt genommen

Ein Nahrungsergänzungsmittel wurde auf der Homepage als Natural Pain Relief, ein natürlicher universaler Schmerzstiller bezeichnet. Das Mittel habe „entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften“ und wirke gegen „neuropathische (nervenbedingte) und inflammatorische (entzündliche) Schmerzen“. Nachdem ein Verbraucher das Produkt bei einem Verbraucherportal gemeldet hatte, ...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen


17.03.2020 - News

Neue Daten zum Ernährungsverhalten

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat im Journal of Health Monitoring Daten der "Ernährungsstudie als KiGGS-Modul", EsKiMo II zum Ernährungsverhalten mit einem Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Die Daten haben laut RKI einen hohen Stellenwert für die Handlungsempfehlung zur Prävention. Die EsKiMo-Studie wurde in den Jahren 2015 bis 2017 durchgeführt. Die aktuell veröffentlichten Daten betreffen die Felder...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen


17.03.2020 - News

Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln

Die Untersuchungsergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung aus dem Jahr 2018 zeigen: Lebensmittel weisen insgesamt nur sehr geringe Mengen an Rückständen von Pflanzenschutzmitteln auf. Bei häufig verzehrten Lebensmitteln wie Äpfeln, Karotten, Kartoffeln, Erdbeeren oder Spargel sind kaum oder gar keine Überschreitungen der gesetzlichen Rückstandshöchstgehalte festzustellen. Kulturen mit den meisten Überschreitungen (mindestens 100 Proben) sind...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen


17.03.2020 - News

Dekontamination von Eierschalen

Salmonellen gehören zu den häufigsten Ursachen von lebensmittelbedingten Erkrankungen und werden häufig durch Eier übertragen. Wissenschaftler der australischen Flinders University haben einen Weg gefunden, mit Salmonella typhimurium kontaminierte Eierschalen zu dekontaminieren, ohne die...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen


Coronavirus: Übertragung durch Lebensmittel unwahrscheinlich
© Aka / pixelio.de
10.03.2020 - News

Coronavirus: Übertragung durch Lebensmittel unwahrscheinlich

Verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher haben beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angefragt, ob das Virus auch über Lebensmittel und andere importierte Produkte wie Kinderspielzeug, Mobiltelefone, Werkzeuge etc. auf den Menschen übertragen werden kann. Dazu hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) einen Fragen und Antwortenkatalog veröffentlicht, aus denen nachfolgend einige Fakten dargestellt werden:...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen


Unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette
© Jorma Bork / pixelio.de
10.03.2020 - News

Unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben Vertreter des Handels und der Lebensmittelindustrie zum Gespräch im Kanzleramt getroffen. Laut der Pressemitteilung vom 3. Februar des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) standen dabei die Wertschätzung von Lebensmitteln sowie faire Preisgestaltung und Lieferbedingungen bei Lebensmitteln mit Blick auf Erzeuger und Handel im Mittelpunkt. Von Seiten der Politik wurde betont, dass...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen


Fertigsuppen aromatisiert und mit peppiger Würze
© günther gumhold / pixelio.de
10.03.2020 - News

Fertigsuppen aromatisiert und mit peppiger Würze

Stiftung Warentest ließ 15 Fertigsuppen, davon 8 aus Tomaten und 7 aus Linsen untersuchen. Das Probenkollektiv bestand aus fertigen Erzeugnissen im Plastikbecher (Polypropylen-Becher), die im Kühlregal zum Verkauf angeboten werden. Eine neue Generation von Erzeugnissen, die...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen


"Kinderlebensmittel" strenger regeln
© Timo Klostermeier / pixelio.de
10.03.2020 - News

"Kinderlebensmittel" strenger regeln

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) fordert ungesunde Lebensmittel nicht an Kinder zu vermarkten.

Zahlreiche Produkte im Supermarkt, wie z.B. Comicfiguren auf den Cornflakes, bunte Knisterkugeln im Joghurt, Bärengesichter auf der Wurst sprechen besonders Kinder an. Dagegen ist ihr Gehalt an Zucker, Fett oder Salz oft alles andere als...

   Weiterlesen

 

Weiterlesen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.